Aufgaben

für die "Corona-Ferien"

nicht angemeldet

8d

Klassenlehrer/in: Hr. Ludwig

Letzte Änderung: 14.06.2020, 12:10:16 Uhr

Deutsch

Hallo 8d,

ihr gebt ja diese Woche die Bücher ab, aber das heißt nicht, dass das Schuljahr schon zu Ende ist.
Um euer Gehirn etwas zu fordern, gibt es diesmal ein paar Arbeitsblätter zum Textverständnis.

Schickt mir wie gehabt eure Lösungen:

a.schreck@rs-niers-mg.de oder per WhatsApp

LG
8d_Thermohuhn1
8d_Thermohuhn2
8d_Eifersucht
Letzte Änderung: 18.06.2020, 16:34:27 Uhr

Mathematik

Liebe 8d,
hier sind – wie versprochen – die Aufgaben für die Zeit bis zum 23.6.2020!
Wenn ihr Fragen zu den Aufgaben habt, dann schreibt mir: t.wehres@rs-niers-mg.de
Bleibt gesund und viele Grüße
Eure Frau Wehres

12. Woche: 18.6. – 24.6.2020

Zusammengesetze Flächen:
AB „Vierecke“ S. 19/20


Liebe 8d,
hier sind – wie versprochen – die Aufgaben für die Zeit bis zum 17.6.2020!
Wenn ihr Fragen zu den Aufgaben habt oder eure bearbeiteten Aufgaben (ausgewählte bzw. Aufgaben von dieser Woche) mir schicken wollt, dann könnt ihr das gerne machen: t.wehres@rs-niers-mg.de
Bleibt gesund und viele Grüße
Eure Frau Wehres

10.+11. Woche: 4.6. – 17.6.2020

AB „Parallelogramm und Trapez / Trapez “ S. 23/29
AB „Zusammengesetze Figuren/ Umfang und Flächeninhalt (Merkzettel)“ S. 30/31
Aufgaben zum Trapez der 6. Woche überarbeiten

Anbei findet ihr die Lösungen zu den Aufgaben aus dem Buch zum Rechteck/Quadrat, Parallelogramm und Dreieck.
Die Aufgaben aus dem AH sollt ihr mit euren Lösungen eigenständig vergleichen.


Liebe 8d,
es hat mich gefreut, dass wir uns am Donnerstag (28.5.2020) nach langer Zeit wiedergesehen haben! Hier sind – wie versprochen – die Aufgaben für die Zeit bis zum 4.6.2020!
Wenn ihr Fragen zu den Aufgaben habt oder eure bearbeiteten Aufgaben (ausgewählte bzw. Aufgaben von dieser Woche) mir schicken wollt, dann könnt ihr das gerne machen: t.wehres@rs-niers-mg.de
Bleibt gesund und viele Grüße
Eure Frau Wehres

9. Woche: 25.5. – 29.5.2020

AB „Winkel an Vierecken“ S 44 Nr. 1-6
AB „Parallelogramm/Dreiecke“ S. 65/27
AB „Das Haus der Vierecke“ S. 40


Liebe 8d,
anbei erhaltet ihr die Aufgaben für die kommende Woche. Wenn ihr Fragen zu den Aufgaben habt oder eure bearbeiteten Aufgaben mir schicken wollt, dann könnt ihr das gerne machen: t.wehres@rs-niers-mg.de
Ich hoffe, euch geht es gut!
Eure Frau Wehres

8. Woche: 18.5. – 22.5.2020

1) Erstelle zu dem Thema: „Vierecke“ ein Buddybook:
Anleitung für ein Buddybook: https://www.youtube.com/watch?v=DqLRhnOA_z0

Dabei soll auf jeder Doppelseite das Wichtigste zu
a) Vierecksformen
b) Winkelsumme im Viereck
c) Haus der Vierecke
gezeichnet und erklärt sein.

2) Erstelle zu dem Thema „Umfang und Fläche“ ein Buddybook. Dabei soll auf jeder Seite (nicht Doppelseite) das Wichtigste zu
a) Quadrat und Rechteck
b) Parallelogramm
c) Dreieck
d) Trapez
e) Zusammengesetze Flächen (hier: Doppelseite)
gezeichnet und mit einem Beispiel versehen sein.

Schaue dazu ins Buch und in deine bearbeiteten Aufgaben.

Diese beiden Lernhefte sowie alle bearbeiteten Aufgaben sollst du zur nächsten Mathematikstunde mitbringen.



7. Woche: 11.5. – 15.5.2020

Zusammengesetze Flächen
1) Buch S. 93 durcharbeiten, roten Kasten und Beispiel ins Heft übertragen
2) Aufgaben: Buch S. 94 (!) Nr. 1,2,5; AH S. 41
Dazu: S. 95 (Zusammenfassung) Formeln auswendig lernen!!

Vermischte Übungen
3) Aufgaben: Buch S. 96 Nr. 3,4; AH S. 42; Buch S. 99 links: 1,5,6


6. Woche: 4.5. – 8.5.2020

Trapez:
1) Lernvideo anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=StCQAOmTCLw
2) Buch S. 91 durcharbeiten, roten Kasten und Beispiele ins Heft übertragen
3) Aufgaben: S. 92 Nr. 1,2; AH S. 40; Buch S. 92 Nr. 4a,b; 5,6,7
Hinweis zu S. 92 Nr. 7: Das Aluminiumblech hat 3 verschiedene Flächen (zwei Flächen kommen zweimal vor)! 10 % mehr bedeutet also insgesamt 110%!


5. Woche: 27.4. – 30.4.2020

Dreiecke:
Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=C4m9MwZbZuM
S. 87 durcharbeiten, roten Kasten ins Heft übertragen, Beispiele S. 88 übertragen
S. 88 Nr. 1,2, AH S. 39, S. 88 Nr. 4a,b; 5; 6
S. 89 Nr. 7, 8a,b,c; 9, 10, 11


4. Woche: 20.4. – 24.4.2020
Parallelogramm: Buch S. 84 durcharbeiten, roten Kasten ins Heft übertragen, Beispiele ins Heft übertragen; Aufgaben: S. 85 Nr. 1,2,3,6,7, AH S. 38, Buch S. 86 Nr. 9,10,14,13
Hinweise zu den Textaufgaben (Nr. 9,10,13):
1) Überlege bei den Textaufgaben zuerst, welche Informationen (Seite mit dazugehöriger Höhe!) du benötigst!
2) Notiere, was gegeben (geg.) und gesucht (ges.) ist!
3) Notiere die passende Formel!
4) Stelle ggf. die Formel nach der gesuchten Größe um!
5) Setze die gegebenen Werte ein!
6) Berechne die fehlende Größe!
7) Notiere einen Antwortsatz!

Schaue dir dazu dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=NpGytqbVsZM

3. Woche: 30.3. – 3.4.2020
Haus der Vierecke: Buch S. 68 Nr. 8, S. 69 Nr. 10,11
Umfang und Flächeninhalt: Buch S. 82 durcharbeiten, roten Kasten ins Heft übertragen, Beispiele lesen und auch ins Heft übertragen
Aufgaben: S. 83 Nr. 1,4,5,2,6,7

2. Woche: 23.3 - 27.3.2020
Winkelsumme im Viereck: AH S. 26, Buch S. 66 durcharbeiten, roten Kasten ins Heft übertragen; Buch S. 66 Nr. 1,2,3,4 (dazu: das AB „Winkelpaare“ (-> rechts: "Arbeitsblättter")
Haus der Vierecke: Buch S. 67/68 durcharbeiten, roten Kasten inkl. der Zeichnungen (mit den roten Symmetrieachsen) ins Heft übertragen; S. 68 Nr. 1,2,3,4a, 5a, 6a, 7a

1. Woche: 16.3. - 20.3.2020
Alle Aufgaben bis zum pinken Bereich:
AH S. 14, 16, 20
AH S. 21, 22, 23, 24, 25
AH S. 28
AH S. 32, 33, 34
AH S. 9
8d_mathe_Winkelpaare.jpg
8d_mathe_S.83.jpg
8d_mathe_S. 83 Nr. 5.jpg
8d_mathe_S. 83 Nr. 7.jpg
8d_mathe_S. 85 Nr. 1,2,3,6.jpg
8d_mathe_S. 88 Nr. 4a,b.jpg
8d_mathe_S. 85 Nr. 7.jpg
8d_mathe_S. 86 Nr. 9,10,14,13.jpg
8d_mathe_S. 88 Nr. 5.jpg
8d_mathe_S. 89 Nr. 7,8a-c,9.jpg
8d_mathe_S. 89 Nr. 10,11.jpg
8d_mathe_S. 88 Nr. 1,2,6.jpg
Letzte Änderung: 24.05.2020, 21:37:46 Uhr

Englisch

Hallo ihr Lieben,
Ich hoffe, ihr habt die unterrichtsfreie Zeit gut überstanden und seid alle fit.
Zunächst müssen wir noch auf den Unterricht in der Schule verzichten und uns mit Übungen von dieser Website begnügen.

Für die Woche vom 20.04 bis zum 24.04.:
Englisch-Buch S 22. Wiederholt noch einmal die Gerunds after prepositions ( siehe auch
S.156)und bearbeitet anschließend die Nr. 7 auf S. 22, eine ausführliche Bildbeschreibung.
Beachtet bitte unbedingt die Vorgaben 'Remember' bei dieser Übung.
Für die zweite Doppelstunde lest ihr bitte noch einmal den Text auf den Seiten 26-28.
Anschließend bearbeitet ihr die Aufgaben auf S.28 'Working with the Text Nr 1 and 2'.

Für die Woche vom 27.04. bis 01.05.2020:
Schreibt bitte die Seiten 152-153 in eure Arbeitsmappe ab und versucht, euch die Ratschläge zu merken.Anschließend bearbeitet ihr bitte die Seiten 30-31 und
Für die zweite Doppelstunde die Seiten 32-33.

Für die Woche vom 04.05. bis 08.05.2020:
Hallo,
ich hoffe, ihr seit noch alle fit und das wir uns bald mal wiedersehen. (Sonst erkenne ich euch nachher gar nicht mehr.)
Bearbeitet bitte die Seite 43,auch mit Hilfe der Seiten 150-151.
Für die zweite Doppelstunde schreibt ihr bitte die Seiten 157-158 ab, studiert sie und macht die entsprechenden Übungen auf der Seite 45.

Für die Woche vom 11.05. bis 15.05.2020:
Hallo,
ich bins schon wieder. Während einige Schüler, jetzt die Klassen 9, wieder zur Schule dürfen/müssen, müßt ihr euch noch ein wenig gedulden und zu Hause arbeiten.
Lest bitte noch einmal den Text auf den Seiten 49-52 gut durch, am besten auch laut, und bearbeitet anschließend die Aufgaben 1-4 auf der Seite 52.
Für die zweite Doppelstunde lest ihr bitte den Text auf den Seiten 124-125, auch hier am besten einmal laut, und bearbeitet anschließend die Aufgaben 1 und 2 auf der Seite 125.
Bis nächste Woche an gleicher Stelle und hoffentlich auch bald wieder Live.

Für die Woche vom 18.05. bis 22.05.2020:
Hallo,
wie es aussieht, habt ihr nur noch diese eine Woche im 'Homeschooling' zu überstehen.
Ab nächster Woche dürft ihr aller Voraussicht nach dann wieder in die Schule.
Aber für diese Woche gilt noch:
Schaut euch bitte die Photos auf Seite 54 und 55 an und beschreibt diese dann ausführlich. Lest anschließend die Seiten 56 und 57 und bearbeitet Übung Nr 7.
Für die zweite Doppelstunde bearbeitet ihr bitte die Übung Nr 1a auf der Seite 62 und anschließend die Übung 2 a+b auf der gleichen Seite. Eine Hilfestellung findet ihr auf den Seiten 146-147 im Englischbuch.

22.05.2020

Hallo ihr Lieben,

endlich ist es wieder so weit:
ihr habt bis zu den Sommerferien am 28.5.; 4.6.; 18.6 (Bücherrückgabe) und 25.6. (Zeugnisausgabe) Unterricht in der Schule.

An allen anderen Tagen wird der Fernunterricht fortgesetzt, so dass die Aufgaben zu Hause bearbeitet werden müssen. Schaut bitte weiterhin regelmäßig auf die Schulhomepage, um dort die aktuellen Aufgaben zu sichten, die ihr bearbeiten müsst.



Ablauf des Schultages:

Um 7.45 Uhr seid ihr bitte spätestens auf dem Schulhof.

Ihr müsst über das Tor an der Realschulstraße (Lehrerparkplatz) zum Schulhof kommen. Dort müsst ihr den Pfeilen auf dem Boden (rechts um den Baum herum für R 110 und Bioraum; links für den NW-Raum) folgen und euch mit 1,5 m Abstand vor der entsprechenden Desinfektionsstation aufstellen (warten, bis ein Lehrer da ist).

Bevor ihr das Gebäude betretet, müsst ihr euch die Hände an der Desinfektionsstation desinfizieren. Danach müsst ihr sofort zum Raum gehen und euch auf den zugewiesenen Platz setzen:

8d1 hat immer im NW-Raum Unterricht:

Ah. A.

Al. A.

So. B.

Se. B.

C. B.

J. B.

K. B.

E. B.

J.F. B.

F. C.



8d2 hat immer im Bioraum Unterricht:

E. D.

D. F.

B. G.

M. H.

A. H.

S. I.

N. M.

V. M.

J. M.

A. O.



8d3 hat immer in Raum 110 Unterricht:



P. P.

D. R.

M. S.

E. S.

L. S.

R. S.

N. W.

Ö. Y.

N. Z.

C. Z.

Es ist kein Tausch möglich!

Um 8. 00 Uhr beginnt der Unterricht - seid bitte trotzdem um 7.45 Uhr auf dem Schulhof und kommt nach dem Desinfizieren sofort zum Raum! Der Unterricht endet um 11.10 Uhr! Bringt bitte alle Deutsch-, Mathe- und Englischsachen mit.

Für die Woche vom 25.05. bis 29.05.2020:

Wiederholt die Grammatik auf der Seite 159 (countable and uncountable nouns)und macht anschließend die Übungen auf der Seite 64.

Bleibt gesund und mit freundlichen Grüßen

Eure Lehrer


Bei Fragen: p.ludwig@rs-niers-mg.de
Letzte Änderung: 31.05.2020, 13:19:57 Uhr

Geschichte

"Der Dreißigjährige Krieg"
S.194. Kriegsausbruch, Text zusammenfassen
S.195: Aufg.1 - Kriegsziele herausschreiben
S.196: Krieg und Elend überziehren das Land, Aufg.1
S.197: Westfälischer Frieden, Text zusammenfassen

3.Woche:
S.136: "Ostkolonisation" / Text zusammenfassen, Aufg.3
S.137: "Deutscher Ritterorden"/ Aufg.4

Woche: 20.04.-24.04.2020
S.138: "Jüdische Gemeinden im mittelalterlichen Europa"
"Juden in Deutschland"
- Texte zusammenfassen / Aufgabe 1

Woche: 27.04. - 01.05.2020
S.139: "Ausgrenzung der Juden"
- Aufgabe 1 / Frage: Was bezeichnet man als "Pogrom"?

Woche: 04.05.-08.05.2020
S.142: "Der Papst ruft zum Kreuzzug auf"
- Aufgaben 1-4 schriftlich beantworten

Woche: 11.05.-15.05.2020
S.143: "Die Kreuzfahrer-ein wilder Haufen?", Aufgabe 5
"Aufbruch zum ersten Kreuzzug" -Text schriftlich zusammenfassen

Woche: 25.05.-29.05.2020
S.148: "Ein neues Bild der Erde entsteht", Aufgabe 3

Woche: 01.06.-05.06.2020
S.149: "Und sie bewegt sich doch", Aufg.10

Wer seine gemachten Aufgaben für die Zeugnisnotengebung berücksichtigt haben möchte, der mus diese bis spätestens am nächsten Donnerstag (04.06.2020) abgeben! Entweder gebt ihr diese mir persönlich ab oder gebt sie einem Lehrer, bei dem ihr Unterricht habt, mit, der sie an mich weitergeben soll. Iht könnt euch nur verbessern!!
Letzte Änderung: 14.05.2020, 15:59:33 Uhr

Erdkunde

Im Erdkundebuch S. 138/139 "Anzeichen des Klimawandels" lesen und dazu die Aufgaben 1 - 6 auf S. 139 bearbeiten.
Aufgaben für die Woche vom 30.03.20 - 03.04.20:
Erdkundebuch, S. 140/141 "Der Treibhauseffekt" lesen und dazu die Aufgaben 1,2,4,5,6 bearbeiten.
Internetrecherche: Informiere dich über den Klimawandel. Notiere mögliche negative und positive Auswirkungen des Klimawandels.
Ich vermisse euch tatsächlich auch! Bleibt gesund und passt auf euch auf!

Aufgaben für die Woche vom 20.04.20 - 24.04.20:
Im Erdkundebuch die Seiten 140/141 "Der Treibhauseffekt" lesen und dazu die Aufgaben 1,2,4,5,6 bearbeiten. S. 142/143 lesen und dazu die Aufgaben 2 - 6 bearbeiten.
Passt bitte weiterhin gut auf euch auf und bleibt gesund!

Aufgaben für die Woche vom 27.04.20 - 01.05.20:
Thema: "Hochwasserereignisse - vom Menschen beeinflusst." Lies im Erdkundebuch die Seiten 146/147. Informiere dich über die so genannte "Jahrhundertflut" 2002 in Dresden (im Buch, S. 146) und schreibe einen Text darüber, der die wichtigsten Informationen enthält. Nutze dazu auch das Internet!
Bleibt bitte weiterhin vorsichtig und vor allem gesund!
Viele liebe Grüße!

Aufgaben für die Woche vom 04.05.20 - 08.05.20:
Erdkundebuch, S. 148/149: "Der Boden - eine Lebensgrundlage in Gefahr"
Seiten 148/149 lesen und dazu die Aufgaben 1,2,4 bearbeiten.
Gestalte ein Info-Plakat: Bodenschutz ist wichtig für alle.
Viele liebe Grüße!

Aufgaben für die Woche vom 11.05.20 - 15.05.20:
Lies die Seiten 150/151 im Erdkundebuch "Klimaschutz geht uns alle an". Informiere dich im Internet über den aktuellen Stand der internationalen Klimaschutzvereinbarungen. Erstelle ein
eigenes Plakat: "Was ich zum Klimaschutz beitragen kann".

Aufgabe für die Woche vom 18.05.20 - 22.05.20:
Die Corona-Krise hat für das Weltklima positive Auswirkungen.Informiere dich (z.B. im Internet)für welche Bereiche dies besonders zutrifft und schreibe einen Text dazu!
Viele liebe Grüße!
Letzte Änderung: 20.03.2020, 15:02:00 Uhr

Katholische Religion

Informiere dich im Internet über das Pesach-Fest und schreibe eine kurze Zusammenfassung.
Letzte Änderung: 17.04.2020, 18:02:20 Uhr

Evangelische Religion

Informiere dich im Internet über eine Sekte und stelle sie in mindestens 1 DIN A4 Seite vor.



Woche 30.03-03.04: Schau dir folgendes Video an bei youtube: https://www.youtube.com/watch?v=TNb528tgV8A
Fasse das Wichtiste zusammen. Liebe Grüße und bleibt gesund. Frau Antoni

Woche 20.04.-02.05.2020 (Diese Aufgabe ist für 2 Wochen): Schaut euch folgendes YouTube Video "Logo Extra- Ostern und andere Feiertage" an: https://www.youtube.com/watch?v=tAkRSeDp0a8
Schreibt zu den Feiertagen mindestens 1 DIN A4 Seite, ihr könnt zusätzlich andere Internetseiten zur Hilfe nehmen. Bleibt weiterhin gesund und ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen. Frau Antoni
Letzte Änderung: 09.06.2020, 18:45:34 Uhr

Praktische Philosophie

Aufgaben für die Wochen 08.06.2020-19.06.20

THEMA: Das Kopftuch - Stoff aus dem Konflikte sind

AUFGABEN

1. SChau dir das Video an und lies S.1-4 des Textes durch. Die PDF muss zuvor runtergeladen werden.

2. Spreche wenn möglich mit Muslimas und Muslimen über ihre Erfahrungen mit ihren Glauben in Deutschland.

3. Schreibe Begründungen auf, warum manche Muslima ein Kopftuch tragen oder warum es manche ablehnen.

4. Nimm Stellung zum Kopftuchverbot.

MATERIAL:

TEXT:

https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/koptuch-islam-religion-100.html

VIDEO:

https://www.youtube.com/watch?v=m-c5jPvI6bo

____________________


HINWEIS

Hallo meine Lieben, diese Woche gibt es keine Aufgaben.
Nutzt die Zeit und vervollständigt fehlende Aufgaben und gebt eure Hefte bis zum 05.06.2020 bei der unterrichtenden Lehrkraft oder im Lehrerzimmer ab (Abgabe im Lehrerzimmer ist bevorzugt).

Wenn ihr Plakate oder Collagen gemacht habt, braucht ihr diese nicht mit in die Schule zu nehmen. Fotos von euren Ergebnissen sind ausreichend.
Diese schickt ihr mir an meine Email-Adresse.

Erreichen könnt ihr mich unter der Email-Adresse: a.beberok@rs-niers-mg.de

____________________________


Aufgaben für die Woche 25.05.20 - 29.05.20

THEMA: Die fünf Säulen des Islam

AUFGABEN:

1. Recherchiere im Internet nach den fünf Säulen des Islam.
2. Erkläre die fünf Säulen des Islam.

_____________________


Aufgaben für die Woche 18.05.20 - 22.05.20

THEMA: Mohammeds Weg zum Propheten

AUFGABEN:

1. Informiere dich über die Bedeutung des Propheten Mohammed für den Islam.

2. Recherchiere nach den Bedeutungen der Worte „Islam“ und „Koran“.

3. Erkläre, warum Muslime allein die arabische Fassung des Koran nur für die wirklich richtige halten (und Übersetzungen nicht).

4. Recherchiere im Internet nach Bildern von Mohammed (vor allem ältere Gemälde). Was fällt dir auf? Finde eine Erklärung.

Wissen to go
https://www.youtube.com/watch?v=ESLa3YT1nps

Terra X
https://www.youtube.com/watch?v=KhsFyJOsmzA

________________


BEBEROK Aufgaben für die Woche 04.05.20 - 08.05.20

THEMA: Gewaltfreiheit um jeden Preis?

AUFGABEN: Erarbeitet die Aufgaben auf dem AB "Gewaltfrei",

Wenn ihr Fragen habt oder Feedback braucht, schreibt mir eine Email: a.beberok@rs-niers-mg.de

_____________________


Aufgaben für die Woche 20.04.20 24.04.20

THEMA: Was heißt Nächstenliebe?

AUFGABEN: Erarbeite die Aufgaben auf dem AB "Nächstenliebe".

Liebe Grüße!!!

_________________________


BEBEROK Aufgaben für die Woche 30.03.20 - 03.04.20

THEMA: Die Bergpredigt - Anleitung für unser Zusammenleben?

AUFGABEN

Siehe AB "Die Bergpredigt".

1. Bilde Sätze, nach dem Muster wie in Kapitel 5, 7-9, die anderen Menschen Mut machen sollen.
2. Erkläre mit eigenen Worten, welche „Lebensregel“ in Matthäus 5, 38 und 39 steckt.
3. Beurteile, ob diese „Lebensregel“ die Probleme der Menschen lösen kann.
4. Nimm Stellung zu dem Zitat von Gandhi.

Meine Lieben, bleibt gesund und munter!

_______________________


Aufgaben für 23.03.20 - 27.03.20

AUFGABEN:

1.Vervollständige die Aufgabenblätter zu den Zehn Geboten in der Bibel. Siehe ABs: "Die Zehn Gebote" und "Vergleich".
2.Vergleiche die Zehn Gebote mit dem islamischen Pflichtenkodex. Sure 17, 22–39. Siehe AB "Islamischer Pflichtenkodex".

Material:

Islamischer Pflichtenkodex https://www.global-ethic-now.de/gen-deu/0b_weltethos-und-religionen/0b-pdf/koran_al_isra.pdf

__________________


Recherchiere im Internet nach Buddhismus und Hinduismus. Vergleiche die Grundsätze und die Unterschiede beider Religionen in einer Tabelle.
AB - Die Zehn Gebote
AB - Vergleich
Ab - Islamischer Pflichtenkodex
AB - Die Bergpredigt
AB - Nächstenliebe
Gewaltfrei - AB
Letzte Änderung: 03.06.2020, 20:50:40 Uhr

Physik

Thema: Elektrische Energie
Schaue in Deine Unterlagen:
1)Elektrische Geräte wandeln elektrische Energie in andere Energieformen um. Nenne die Energieformen für diese drei Geräte: a) Toaster, b) Bohrmaschine und c) Taschenlampe
2) Beschreibe: Was verstehen wir unter einer elektrischen Anlage? Aus welchen Teilen besteht sie? Welche Aufgaben haben diese Teile?
3) Fertige jeweils eine Zeichnung mit Energiequelle und Verbraucher von einem Wasserkreislauf sowie von einem elektrischen Kreislauf an. Vergleiche beide.
Beantworte folgende Fragen: a) Was ist die Energiequelle? b) Wohin wird die Energie übertragen? c) Wie wird die Energie transportiert?
Paßt gut auf Euch auf!


Woche 30.03.-03.04.2020
Hallo Ihr Lieben,
weiter geht es mit interessanten und spannenden Physikaufgaben für Euch:
1.) Warum muss man einen Stromkreis unterbrechen, wenn man einen Strommesser anschließen möchte?
2.) Erläutere: Was verstehst Du unter Stromstärke?
3.) Rechne die folgenden Angaben in mA um: a) 1,2 A; b) 0,85A; c) 0,04A; d) 0,001A
4.) Beschreibe den Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom mit eigenen Worten.
5.) Fertige die Zeichnung einer Parallelschaltung mit insgesamt 3 Lampen an und trage jeweils die Stromstärke ein: Die elektrische Energiequelle gibt eine Gesamtstromstärke von 1,5A ab, wie verteilt sich die Stromstärke auf die 3 Lampen?

Woche 20.04.-24.04.2020
Hallo Ihr Lieben,
hattet Ihr trotz aller Einschränkungen schöne Osterferien?
Hier kommen nun die neuen Physik-Aufgaben – falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mir gerne eine E-Mail (mit Eurer Telefonnummer) schreiben – ich ruf´ Euch dann zurück: anjavk@gmx.de
Thema: Ladungsströme
1.) Warum ist es nicht möglich, den Elektroherd, eine Spülmaschine, eine Waschmaschine und einen Staubsauger mit einer gemeinsamen Sicherung anzuschlieüen und dann gemeinsam einzuschalten?
2.) Beschreibe: Welche Aufgaben haben Sicherungen in einem Stromkreis.
Thema: Die Spannung
Lies den Text (s. Arbeitsbaltt) und bearbeite die Aufgaben A1, A3, A4, A5

Woche 27.04.-30.04.2020
Hallo Ihr Lieben,
Hier kommen nun die neuen Physik-Aufgaben – falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mir gerne eine E-Mail (mit Eurer Telefonnummer) schreiben – ich ruf´ Euch dann zurück: anjavk@gmx.de
Lies Dir den Text „So wird die elektrische Spannung gemessen“ (s. Anhang) durch und bearbeite das ebenfalls angehängte Arbeitsblatt zum Thema „Elektrische Sapnnung“.

Woche04.-08.Mai
Hallo Ihr Lieben,
Hier kommen nun die neuen Physik-Aufgaben – falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mir gerne eine E-Mail (mit Eurer Telefonnummer) schreiben – ich ruf´ Euch dann zurück: anjavk@gmx.de
Lies Dir die beiden Texte „Gefährliche und ungefährliche Spannungen“ sowie „Aus der Umwelt: Zitterfische“ (s. Anhang) durch und beantworte folgende Fragen:
1.Wie groß ist die Spannung bei der in Bild 2 (s. 144) gezeigten Reihenschaltung? (Die Monozellen haben einzeln jeweils 1,5 V (Volt) Spannung)
2.Wie groß wäre die Spannung bei einer Reihenschaltung von insgesamt fünf Monozellen?
3.Weshalb ist der Umgang mit einer 12V – Autobatterie nahezu ungefährlich? –Warum besteht aber beim Stromnetz im Haushalt Lebensgefahr?

Woche 11.- 15. Mai 2020
Hallo Ihr Lieben,
Hier kommen nun die neuen Physik-Aufgaben zum Thema „Spannung und Stromstärke“ – falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mir gerne eine E-Mail (mit Eurer Telefonnummer) schreiben – ich ruf´ Euch dann zurück: anjavk@gmx.de
1.) Zeichne die Abbildungen „Messung der Stromstärke“ und „Messung der Spannung“ (s. Arbeitsblatt) in Dein Heft.
2.) Lies die beiden Texte zum Thema Spannung bei der Reihenschaltung (s. Arbeitsblatt) durch.
3.) Schreibe den fett gedruckten Merksatz in Dein Heft.
4.) Wie groß ist die Spannung U1 in der unteren Abbildung (2) des Arbeitsblattes?

Woche 18.-22. Mai
Hallo Ihr Lieben,
bestimmt habt Ihr schon das ganze Wochenende darauf gewartet – hier kommen Eure neuen Physikaufgaben zum Thema elektrische Spannung – falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mir gerne eine E-Mail (mit Eurer Telefonnummer) schreiben – ich ruf´ Euch dann zurück: anjavk@gmx.de
1.) Übertrage die beiden Abbildungen vom Arbeitsblatt zur Spannung in Reihen- und Parallelschaltung in Dein Heft (inklusive Merksatz)
2.) Leuchtet das Lämpchen in Bild 9 (Arbeitsblatt) hell ? Was würde der Spannungsmesser zwischen den beiden Anschlüssen des Lämpchens anzeigen?

Woche 25.-29. Mai
Hallo Ihr Lieben,
wie geht es Euch?
Da Ihr in den letzten Wochen so fleißig gearbeitet habt, gibt es diese Woche keinen neuen Stoff, sondern eine Wiederholungsaufgabe:
1.) Faßt mit Euren eigenen Worten zusammen, was Ihr in den letzten Wochen zum Thema Stromstärke gelernt habt.
Falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mir gerne eine E-Mail (mit Eurer Telefonnummer) schreiben – ich ruf´ Euch dann zurück: anjavk@gmx.de

Woche 03.-26. Juni
Hallo Ihr Lieben,
jetzt dauert es nicht mehr lange bis zu den Sommerferien!
Lasst doch bitte eure bisherigen Ausarbeitungen von eurem Klassenlehrer auf meinen Arbeitsplatz legen. – Namen und Klasse bitte nicht vergessen!

Fertigt bitte bis zum Ferienstart noch eine Zusammenfassung mit eigenen Worten und eigenen Zeichnungen an. Zusammengefasst werden sollen die wichtigsten Inhalte zu EINEM der Themen (d.h. Ihr sucht Euch eins der folgenden Themen aus!)

1.Elektrische Energie
2.Elektrische Ströme – Stichworte: Messung von Strömen; Gleichstrom/Wechselstrom; Spannung; Stromstärke; Reihen/Parallelschaltung; Gefahren des elektrischen Stroms.

Die Ergebnisse können dann nach den Ferien präsentiert werden.

Falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mir gerne eine E-Mail (mit Eurer Telefonnummer) schreiben – ich ruf´ Euch dann zurück: anjavk@gmx.de
8d_physik_20200420173517.jpg
8d_physik_20200426150412.jpg
8d_physik_20200426150421.jpg
8d_physik_20200503150731.jpg
8d_physik_20200503150747.jpg
8d_physik_20200510144718.jpg
8d_physik_20200510144736.jpg
8d_physik_20200517183426.jpg
Letzte Änderung: 05.06.2020, 11:30:32 Uhr

Politik

Probiere das Berufsfindungsprogramm der Arbeitsagentur aus.
Probiere beide Internetportale aus un überlege, ob die Ergebnisse deinen Erwartungen entsprichen.
Frage Freunde oder Eltern, ob sie deine Einschätzungen teilen.

Welche der Seiten hat dir (am besten) geholfen?

https://entdecker.biz-medien.de/starte-check

https://portal.berufe-universum.de/

Schaue dir kurze Filme zu Berufen an, die für dich in Frage kommen. Gibt es Unterschiede zu deinen Erwartungen an die Berufe?

http://www.berufe.tv/


Halte nun unter der Überschrift "Meine Ergebnisse der Berufswahlportale" kurz schriftlich fest, welche Berufe dir vorgeschlagen wurden und ob diese Vorschläge deinen eigenen Einschätzungen entsprechen. Begründe, warum ein bestimmter Beruf (nicht) deinen Vorstellungen/Erwartungen entspricht.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Bearbeitet die beiden Arbeitsblätter im Anhang (Soft-Skills-Tabelle und Lernen und Arbeiten im Ausland)

- Soft-Skills-Tabelle: trage in die Tabelle ein, wie du dich selbst einschätzt. Frage danach jemanden aus deinem Umfeld, wo er dich anders einschätzt. Überlegt zusammen, woran das liegt. Könnt ihr euch auf eine einschätzung einigen?
- Lernen und Arbeiten im Ausland: Lies den Text genau durch und bearbeite Aufgaben 1 und 2. Überlege danach schriftlich, welche "Soft-Skills" für Arbeiten im Ausland besonders wichtig sind und warum. Schreibe danach eine kurze Stellungnahme: Würdest du gerne im Ausland arbeiten? Warum (nicht)?

Weiterhin gilt: gesund und entspannt bleiben!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Kindername

Peters Mutter hat 4 Kinder. Das erste Kind wurde auf den Namen „Januar“ getauft. Das zweite Kind hat den Namen „März“ bekommen. Das dritte Kind hört auf den Namen „Mai“.

Wie heiß das vierte Kind?

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ab Woche vier:
Lies den Text zu den "Soft Skills" (AB siehe Anhang). Bearbeite Aufgaben eins und zwei und schreibe auf, über welche "Soft Skills" du schon verfügst. Danach überlegst Du, welche "Soft Skills" wohl für (d)einen Traumberuf wichtig sind. Wenn du noch keinen Traumberuf hast, suche dir einen aus deiner Berufsdatenbank aus.

Bleib gesund und nutze die Zeit!

++++++++++++++++++++++++++++++++++++




Ab Woche drei: Bearbeite das Arbeitsblatt M10 (in deinem Reader und im Anhang. Also keine Ausreden!)

Bei der Karikatur gehst Du folgendermaßen vor:
1. Beschreiben (Was sehe ich? Bsp.: Im Hintergrund sehe ich ein Fabrikgebäude.... Im Vordergrund stehen zwei Männer vor einer...)
2. Analysieren (Was passiert dort? Wer ist dargestellt? Bsp.: Die beiden Männer kommen wahrscheinlich grade von der Arbeit ... Sie unterhalten sich...)
3. Interpretieren (Was möchte uns der Zeichner sagen? Worauf macht er aufmerksam? Bsp.: Der Zeichner macht aufmerksam auf.... Das erkennt man an dem.... Die Aussagen der Männer deuten auf...)

4. Nimm Stellung (Was hälst du von der Aussage und der Zeichnung? Bsp.: Ich finde die Karikatur gelungen, weil der Zeichner... Das Problem ist bekannt/mir nicht bekannt. Ich denke...)



Zusatz: gehe auf die Seite www.ausbildungspark.com und überprüfe mit Hilfe der dort unter "Vorstellungsgespräch" auffindbaren Informationen dein Rollenspiel der letzten Woche. Hast Du Fehler gefunden? Solltest Du etwas anders machen? Hast Du die richtigen Fragen gestellt?


Ab Woche zwei: Erstelle auf Grundlage der Berufsdatenbank ein Rollenspiel/einen Dialog zum Thema Vorstellungsgespräch. Überlege dir Fragen und Antworten, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellen, bzw. beantworten können sollten. Dazu hilft Dir M9 in deinem Reader.

Beispiel:
Arbeitgeber: Warum bewerben sie sich gerade in unserer Spedition um eine Ausbildung zum Speditionskaufmann?
Bewerber: Weil ihre Spedition mit 245 Arbeitnehmern ein ständig wachsendes und etabliertes Unternehmen ist und sowohl die Bereiche Fern- als auch Nahverkehr abdeckt.

Erste Woche: Erstelle mit Hilfe des Internets, deines Berufsverzeichnisses (falls vorhanden), M7 und den vorgegebenen Vorlagen eine Berufsdatenbank. Dazu müssen am Ende mindestens fünf Berufe aus UNTERSCHIEDLICHEN Berufsfeldern beschrieben sein.
PK_M10.jpg
8d_politik_20200420160413.png
8d_politik_20200420160846.png
8d_politik_20200505093503.png
8d_politik_20200529124942.png
8d_politik_20200529124948.png

Biologie

Sport

0000-00-00 00:00:00