John Dalton (1803) | nicht eingeloggt |
John Dalton (* 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland; † 27. Juli 1844 in Manchester) war ein englischer Naturforscher und Lehrer. Wegen seiner grundlegenden Untersuchungen zur Atomtheorie gilt er als einer der Wegbereiter der Chemie. Ihm zu Ehren ist im anglo-amerikanischen Raum die Einheit der Atommasse (amu) mit Dalton benannt geworden.
Dalton wuchs als Sohn eines Webers auf und besuchte eine Schule, auf der er selbst als Lehrer tätig wurde. Vermutlich war er dabei erst 12 Jahre alt. Ab 1781 leitete er mit seinem Bruder und seinem Cousin eine Schule in Kendal.
Dalton beschäftigte sich zunächst vornehmlich mit meteorologischen Studien, mit denen sich auch sein früherer Lehrer Elihu Robinson befasst hatte. Mit 21 Jahren stellte Dalton selbst meteorologische Studien an und stellte auch für sich und andere Abnehmer wissenschaftliche Geräte wie Barometer und Thermometer selbst her. Er versuchte sich seit 1787 durch öffentliche Vorträge in Mechanik, Optik, Astronomie, Geographie eine weitere Einkommensbasis zu verschaffen.
1791 veröffentlichte er das Werk Metereological Observations and Essays
. 1793 bekam Dalton eine Anstellung in
der Warrington-Akademie
in Manchester als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften. Das Gehalt war in dieser
höheren Ausbildungsstätte deutlich besser als in der Schule in Kendal. Mit Chemie, d.h. mit der Zusammensetzung der Luft,
begann sich Dalton erst um 1796 zu beschäftigen.
Um 1800 gab er die Lehrstelle jedoch auf und begnügte sich mit Einnahmen aus dem Privatunterricht. Ab 1800 kam Dalton mit der Literarischen und Philosophischen Gesellschaft von Manchester in Kontakt. Diese Gesellschaft ermöglichte ihm den Abdruck seiner metereologischen Arbeiten. Die Gesellschaft ermöglichte ihm auch die Einrichtung eines eignen Labors.
Dalton befasste sich mit Luft, Wasser, Wind und Regen. Zunächst entwickelte Dalton die Theorie, das in einer Gasmischung jedes einzelne Gas unabhängig von den anderen Gasen einen eigenen Partialdruck bei jeder Temperatur besitzt (Dalton-Gesetz).
Ferner
stellte Dalton die Hypothese auf, dass die Dampfdrucke für alle Flüssigkeiten bei gleichen Temperaturabständen
vom Siedepunkt gleich groß sind. Er findet je Grad Temperaturerhöhung eine konstante Ausdehnung der Gasmenge über der
Flüssigkeit für Wasser
und Diethylether.
Bei anderen Flüssigkeiten ist dies jedoch nicht die Regel. In diesem Zusammenhang
findet Dalton das Gesetz über der proportionalen Gasausdehnung von reinen Gasen (Sauerstoff, Stickstoff)
bei
Temperaturerhöhung (1801) unabhängig von Gay-Lussac.
Hier findet er den Proportionalitätsfaktor 1/266 = 0,00375.
Aufgrund dieser Beziehung verkleinert sich das Gasvolumen von Gasen bei tiefen Temperaturen. Dalton prägte den Begriff
Absoluter Nullpunkt
eines Gases, d. h. der Temperatur bei der ein Gas flüssig oder fest vorliegen sollte.
Im folgenden Jahr untersuchte Dalton die Zusammensetzung der Luft und er kam zu recht korrekten Ergebnissen bezüglich des Sauerstoff-(21%) und Stickstoffgehaltes (79%).
Dalton beschäftigte sich dann auch mit Gasgemischen über einer lösenden Flüssigkeit. Sein Freund William Henry (Chemiker) hatte gezeigt, dass die Löslichkeit eines Einzelgases proportional zum Druck des Einzelgases über der Flüssigkeit ist (Henrysches Gesetz). Nun nahm Dalton an, dass Gasteilchen mit unterschiedlicher Gewichtsbeschaffenheit auch Änderungen im Löslichkeitsverhalten zeigen. Die leichten Partikel (z. B. Wasserstoff) eines Gasgemisches werden in einem Lösungsmittel weniger gut bei gleichem Druck gelöst als die schweren Teilchen (z. B. Kohlendioxidteilchen). Aufgrund der Löslichkeit von Gasen bei gleichen Drucken konnte Dalton eine Tabelle über relative Gewichte von Partikeln aufstellen.
Er setzte das relative Gewicht für Wasserstoff gleich 1. Für Kohlenstoff kam er im Jahr 1803 auf 4,3, für Kohlenmonoxid auf 9,8, für Sauerstoff auf 5,5, für Stickstoff auf 4,2, für Wasser auf 6,5, für Ethylalkohol auf 15,1. Später verbesserte er die Angabe der Atomgewichte; im Jahr 1810 kam er auf 5,4 für Kohlenstoff, 7 für Sauerstoff, 6 für Stickstoff. Wasser, Ethylalkohol, Kohlenmonoxid galten für Dalton noch als kleinste (atomare), unteilbare Teilchen. Die Trennung von Molekül und Atom konnte von Dalton nach damaligen Kenntnisstand noch nicht vorgenommen werden.
Aus Untersuchungen von Humboldt und Gay-Lussac war bekannt, dass Wasser 12,6 Gewichtsteile Wasserstoff und 87,4 Gewichtsteile Sauerstoff besaß. Dalton nahm nun an, dass sich Stoffe nur in ganz bestimmten Gewichtsverhältnissen paaren können (Synthese). So kann ein Element A mit dem Element B sich beispielsweise zur Verbindung AB vereinigen. Es muss auch möglich sein, dass 2 Teile A mit 1 Teil B die Verbindung A2B eingehen, auch drei Teile A könnten mit einem Teil B sich zu A3B verbinden. Jedenfalls muss bei der Paarung immer ein ganzzahliges Vielfaches einer Komponente auftreten. Diese Hypothese wurde später zum Gesetz der multiplen Proportionen. In seinen Arbeiten über die Atomtheorie verarbeitete er die Erkenntnisse von Jeremias Benjamin Richter.
Die Hypothese konnten Thomas Thomson (Chemiker) und Wollaston bald stützen. Sie stellten 1808 fest, dass im Karbonat ein Teil Kohlendioxid enthalten ist, im Bicarbonat zwei Teile Kohlendioxid. Ferner konnte Thomson auch anhand der Salze von Oxalsäure das Gesetz der multiplen Proportionen stützen. Das Gesetz der multiplen Proportionen bekam seine Bedeutung jedoch erst durch die atomaren Zusammenhänge bezogen auf Moleküle und Ionen. Nach Dalton wurden später stöchiometrisch aufgebaute Verbindungen als Daltonide bezeichnet.
Der Gedanke an das Atom und Atomgewichte ist dabei quasi als Nebenprodukt seiner Liste angefallen. Thomas Thomson (Chemiker) nahm die Ideen von Dalton auf und verbreitete sie durch ein Lehrbuch, das auch im Ausland viel Beachtung fand.
Erst Jöns Jakob Berzelius hat 1810 die Relativgewichte von Verbindungen genauer bestimmt.
Die exakte Unterscheidung zwischen Atom und Molekül erfolgte jedoch erst viele Jahre später durch Stanislao Cannizzaro, da die Chemiker damals noch nicht ahnen konnten, dass sich zwei gleiche Atome wie Wasserstoff zu einem Wasserstoffmolekül verbinden können.
In Vorträgen in London vor der Royal Institution
hielt Dalton dann viele Vorträge. 1816 wurde Dalton zum
korrespondierenden Mitglied der Académie des sciences in Paris.
1822 wurde ihm die Mitgliedschaft in der Royal Society angetragen. Von dieser erhielt er 1826 als erster Wissenschaftler
die Royal Medal (damals auch Goldmedaille
genannt) für seine Verdienste auf dem Gebiet der Chemie. Gleichzeitig
wählte man ihn zum korrespondierenden Mitglied der Académie des sciences in Paris.
Bilden zwei Elemente miteinander mehrere Verbindungen, so stehen die Massenverhältnisse, mit denen die Elemente in diesen Verbindungen auftreten, zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.
Seine bedeutendste Veröffentlichung dürfte sein 1808 veröffentlichtes Buch A New System Of Chemical Philosophy
sein. Darin legte er seine Atomhypothese dar, die das Atom als kleinste Einheit der Materie definiert. Er stellte darin
die Hypothese auf, dass es so viele Atome wie Elemente gibt und diese sich voneinander unterschieden: Elemente bestehen
aus für das jeweilige Element charakteristischen, in sich gleichen und unteilbaren Teilchen, den Atomen
. Dalton
stellte fest (und das war der markanteste Unterschied zum demokritschen Atommodell), dass die Atome sich durch ihre
Masse unterscheiden. Nach Dalton können Atome miteinander vereinigt (= Synthese) oder vereinigte Atome wieder
voneinander getrennt (= Analyse) werden. Durch seine Überlegungen konnte das Gesetz der konstanten Proportionen
(Proust, 1794), sein Gesetz der multiplen Proportionen und das Gesetz der äquivalenten Proportionen (Richter, 1791)
erklärt werden. Die Atommasseneinheit „Unit“ wurde daher früher auch als Dalton bezeichnet. Ein Dalton entspricht in etwa
der Masse eines Wasserstoffatoms (1,66 · 10-27
kg) und ist gleich der atomaren Masseneinheit u.
John Dalton stellte das erste Atommodell auf, das sich in vier Kernaussagen zusammenfassen lässt:
Quelle: Wikipedia