| Die Würze im Chemieunterricht - das Experiment | nicht eingeloggt |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Entzünden das Gasbrenners (Medienlift) | Welche Schritte muss man einhalten, um einen Gasbrenner an einem Medienlift angeschlossen sicher zu entzünden? Wie unterscheiden sich die Flammen des Gasbrenners? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Entzünden des Gasbrenners | Welche Schritte muss man einhalten, um einen Gasbrenner sicher zu entzünden? Wie unterscheiden sich die Flammen des Gasbrenners? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Flammzonen der rauschenden Flamme | Wie kann man nachweisen, wo die Brennerflamme am heißesten ist? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Rundkolben, Erlenmeyerkolben und Becherglas | Welches der drei Glasgefäße eignet sich am besten, um Flüssigkeiten zu vermischen? | Wasser Tinte | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Dichtevergleich von 8 Stoffen | Wie kann man eigentlich die Dichte eines Stoffes messen? | Polyvinylchlorid Holz Aluminium
Kupfer Eisen Blei
Messing Zink | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Diffusion: Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen | Warum verteilt sich ein Stoff in einer Flüssigkeit, ohne dass man umrührt? | Kaliumpermanganat
Destilliertes Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Entzünden von Haushaltszucker | Was passiert, wenn man Zucker entzündet? | Zucker | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Erhitzen von Wasser im Wasserbad | Dehnt sich eigentlich Wasser beim Erhitzen aus? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Ethanolgehalt von Wein - Nachweis | Wie kann man die Ethanolmenge im (selbst hergestellten) Wein bestimmen? | Wein | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Feuer machen mit Zucker und Kaliumpermanganat | Was muss man tun, um das Feuerbohren deutlich zu beschleunigen? | Zucker Kaliumpermanganat
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Flüssiggas: Butangas und dessen Eigenschaften | Welche Eigenschaften hat Butangas und wie kann man diese nachweisen? | n-Butan
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Geschmackszonen der Zunge | Stimmt es, dass man auf der Zunge an verschiedenen Stellen spezialisierte Geschmachszonen besitzt? | Zucker Citronensäure
Natriumchlorid Chininhydrochlorid
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 9 | Glimmspanprobe | Wie kann man das Gas Sauerstoff in seiner reinen Form nachweisen? | Sauerstoff
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 10 | Ionenwanderung von Eisenchlorid | Was passiert, wenn geladene Atome (Ionen) in ein elektrisches Feld geraten? | Agar Kaliumnitrat
Wasser Kupfer(II)-sulfat-Lösung Kaliumpermanganat-Lösung
Eisen(III)-chlorid
Silbernitrat-Lösung
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 11 | Knallgasprobe | Wie kann man Wasserstoffgas nachweisen? | Magnesium
Salzsäure
Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 12 | Knallgasreaktion | Was passiert, wenn man reinen Wasserstoff und reinen Sauerstoff miteinander reagieren lässt? | Sauerstoff
Wasserstoff
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 13 | Lösung: Teebeutel + Wasser | Wie kann man die Brown'sche Molekularbewegung sichtbar machen? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 14 | Magnesiumbrand mit Wasser löschen | Was passiert, wenn man einen Metallbrand mit Wasser löscht? | Magnesium
Wasser Sand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 15 | Reagenzglas zersplittern | Wie kann man erklären, warum Seifenschaum immer weiß ist? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 16 | Selbstentzündung eines Zündholzes | Was passiert, wenn man ein Sicherheitszündholz erhitzt? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 17 | Temperaturkurve: Siedepunkt von Wasser | Was passiert, wenn Wasser bis zum Sieden erhitzt und gleichzeitig die Temperatur gemessen wird? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 18 | Volumenbestimmung | Wie kann man das Volumen eines unregelmäßigen Gegenstandes ermitteln? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Biologische Klärstufe | Wie kann man mit einfachen Mitteln eine biologische Klärstufe nachbauen? | Wasser Milch | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Destillation von Wein | Wie stellt man eigentlich hochprozentigen Alkohol, z.B. Schnaps, her? | Wein | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Emulsion: Wasser + Öl | Was passiert, wenn man Öl und Wasser mischt? | Wasser Pflanzenöl
Seife | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Extraktion des Lavendel-Duftstoffes | Wie kann man den Duftstoff aus einer Pflanze herauslösen? | Ethanol
Wasser Seesand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Extraktion von Blattgrün | Was passiert, wenn man zerkleinerte Blätter mit Ethanol (Alkohol) zerreibt und abfiltriert? | Seesand Ethanol
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Extraktion von Fetten aus Ölsaaten | Wie bekommt man eigentlich das Öl aus ölhaltigen Pflanzen? | Ethanol
n-Hexan
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Farbiges Spülmittel, weißer Schaum | Warum ist der Schaum weiß, obwohl das Spülmittel gelb ist? | Spülmittel Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Feststoffgemisch trennen | Wie kann man ein Gemisch aus Kupfer, Eisen, Sand und Salz voneinander trennen, sodass man am Ende alle einzelnen Stoffe getrennt hat? | Kupfer Eisen Sand Natriumchlorid Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 9 | Glasreinigung: Wasser und Ethanol im Vergleich | Warum verwendet man in Fensterreinigern Alkohol? | Wasser Ethanol
Fett | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 10 | Herstellung von Messing | Was passiert, wenn man Kupfer und Zink verschmilzt? | Kupfer Zink
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 11 | Lösung: Teebeutel + Wasser | Wie kann man die Brown'sche Molekularbewegung sichtbar machen? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 12 | Nebel herstellen | Kann man Nebel selber herstellen und woraus besteht eigentlich Nebel? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 13 | Papierchromatografie eines schwarzen Filzstiftes | Woraus besteht die Farbe eines schwarzen, wasserlöslichen Filzstiftes? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 14 | Schaum: Seifenlösung + Wasser | Warum ist Seifenschaum weiß, obwohl Seifenblasen bunt schillern und das Shampoo farbig ist? | Seife Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 15 | Sedimentation und Dekantieren | Wie kann man eine Mischung aus Sand und Wasser einfach voneinander trennen? | Sand Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 16 | Suspension: Orangensaft herstellen | Wie kann man eine Suspension selber herstellen? | Orange | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 17 | Suspension: Sand + Wasser | Ist das Gemisch aus Sand und Wasser eine Suspension? | Seesand Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 18 | Trennen von Sand und Wasser | Wie wird in einer Kläranlage Sand vom Wasser getrennt? | Sand Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 19 | Trinkwasserreinigung mit Aktivkohle | Wie entfernt man Chemikalien aus dem Trinkwasser, z.B. in einem Wasserwerk? | Aktivkohle Wasser Tinte | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 20 | Vom Steinsalz zum Kochsalz | Wie wird ein einem Salzbergwerk aus Steinsalz Kochsalz gewonnen? | Natriumchlorid Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 21 | Zaubertinte | Wie kann man selber Zaubertinte herstellen? | Eisen(III)-chlorid
Kaliumhexacyanoferrat(II) Kaliumthiocyanat
Natriumcarbonat
Tannin Salicylsäure
Ethanol
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Biologische Klärstufe | Wie kann man mit einfachen Mitteln eine biologische Klärstufe nachbauen? | Wasser Milch | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Ethanol + Lithium | Alkalimetalle reagieren heftig mit Wasser (OH-Gruppe). Ist das bei Ethanol (auch OH-Gruppe) genauso? | Ethanol
Lithium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Extraktion des Lavendel-Duftstoffes | Wie kann man den Duftstoff aus einer Pflanze herauslösen? | Ethanol
Wasser Seesand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Glasreinigung: Wasser und Ethanol im Vergleich | Warum verwendet man in Fensterreinigern Alkohol? | Wasser Ethanol
Fett | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Knallgasreaktion | Was passiert, wenn man reinen Wasserstoff und reinen Sauerstoff miteinander reagieren lässt? | Sauerstoff
Wasserstoff
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Luftdruck zerdrückt Getränkedose | Wie stark ist der Luftdruck? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Magnesiumbrand mit Wasser löschen | Was passiert, wenn man einen Metallbrand mit Wasser löscht? | Magnesium
Wasser Sand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Oberflächenspannung von Wasser zerstören | Was passiert, wenn man Spülmittel zu Wasser hinzugibt? | Lykopodium
Seife Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 9 | Phosphate ausfällen | Wie funktioniert die chemische Klärstufe in einer Kläranlage? | Kaliumdihydrogenphosphat Eisen(III)-chlorid
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 10 | Sedimentation und Dekantieren | Wie kann man eine Mischung aus Sand und Wasser einfach voneinander trennen? | Sand Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 11 | Temperaturkurve: Siedepunkt von Wasser | Was passiert, wenn Wasser bis zum Sieden erhitzt und gleichzeitig die Temperatur gemessen wird? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 12 | Trennen von Sand und Wasser | Wie wird in einer Kläranlage Sand vom Wasser getrennt? | Sand Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 13 | Trinkwasserreinigung mit Aktivkohle | Wie entfernt man Chemikalien aus dem Trinkwasser, z.B. in einem Wasserwerk? | Aktivkohle Wasser Tinte | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Glimmspanprobe | Wie kann man das Gas Sauerstoff in seiner reinen Form nachweisen? | Sauerstoff
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Kerze unter Glas in einer Wanne mit Wasser | Was passiert, wenn man eine schwimmende Kerze mit einem Erlenmeyerkolben abdeckt? Kann man mit diesem Versuch den Sauerstoffanteil der Luft nachweisen? | Wasser Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Luftdruck zerdrückt Getränkedose | Wie stark ist der Luftdruck? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Nachweis von Kohlenstoffdioxid | Wie kann man Kohlenstoffdioxid nachweisen? | Kalkstein Kalkwasser
Salzsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Reagenzglas mit unterer Öffnung erzeugen | Wie kann man gefahrlos ein unteres Loch bei einem Reagenzglas erzeugen? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Sauerstoffanteil in der Luft - Nachweis | Wie viel Sauerstoff enthält die Luft? Kann man das möglichst einfach nachweisen? | Wachs Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Treibhauseffekt | Was passiert, wenn der Mensch immer mehr Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre ausstößt? | Natriumhydrogencarbonat Salzsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Bengalisches Feuer (grün) | Wie kann man grünes bengalisches Feuer herstellen? | Bariumnitrat
Kaliumchlorat
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Bengalisches Feuer (rot) | Wie kann man rotes bengalisches Feuer herstellen? | Kaliumchlorat
Saccharose Strontiumnitrat
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Benzinbrand mit Wasser löschen | Was passiert, wenn man brennendes Benzin mit Wasser löscht? Das Gleiche wie bei einer Wachsexplosion oder einem Fettbrand? | Benzin
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Bleistiftanspitzer verbrennen | Was passiert, wenn man einen Bleistiftanspitzer aus Metall in die rauschende Flamme hält? | Sand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Blitze unter Wasser | Kann man mithilfe der Chemie Blitze in einer Flüssigkeit erzeugen? | Ethanol
Schwefelsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Blitzlicht | Wie hat man vor der Erfindung des elektrischen Blitzlichtes Motive belichtet? | Saccharose Kaliumchlorat
Kaliumpermanganat
Magnesium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Brausetablette im geschlossenen System | Was passiert, wenn man Brausetabletten in ein Gefäß mit Wasser gibt und dieses Gefäß schnell mit einem Korken verschließt? | Wasser Natriumhydrogencarbonat | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Brennende Hände | Was passiert, wenn man mit Propangas gefüllten Schaum in den Händen entzündet? | Propan
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 9 | Brennendes Tuch | Wie funktioniert der Trick mit dem brennenden Geldschein? | Ethanol
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 10 | Bärlappsporen-Verpuffung | Was passiert, wenn Stäube, z.B. Bärlappsporen, aufgewirbelt und entzündet werden? | Lykopodium
Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 11 | Chemie in der Petrischale | Wie kann man chemische Reaktionen gut sichtbar machen? | Eisen(III)-chlorid
Ammoniumthiocyanat
Kupfer(II)-chlorid
Kaliumhexacyanoferrat(II) Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 12 | Chlor-Synthese | Wie kann man Chlorgas in geringen Mengen ohne größeres Gefährdungspotenzial herstellen? | Kaliumpermanganat
Salzsäure
Natriumthiosulfat | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 13 | Citronensäure + Natron | Was geschieht, wenn man Citronensäure in Wasser löst und anschließend Natron hinzugibt? | Wasser Citronensäure
Natriumhydrogencarbonat | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 14 | Entzünden einer Kerze | Eigentlich trivial - aber was passiert beim Entzünden einer Kerze? | Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 15 | Entzünden von Aluminium | Viele Metalle brennen, aber brennt auch Magnesium? | Aluminium
Aluminium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 16 | Entzünden von Haushaltszucker | Was passiert, wenn man Zucker entzündet? | Zucker | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 17 | Fernzündung einer Kerze | Was passiert, wenn man eine Flamme in den Rauchfaden einer gerade ausgepusteten Kerze hält? | Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 18 | Feuer machen mit einem Zündstahl | Was passiert beim Feuerschlagen mit einem Zündstahl? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 19 | Feuer machen mit einer Batterie und Kaugummipapier | Wie kann man mithilfe einer Batterie und eines Kaugummipapiers Feuer machen? | Aluminium
Cellulose | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 20 | Feuer machen mit einer Lupe | Was passiert, wenn man Sonnenlicht mit einer Lupe bündelt und auf Zeitungspapier richtet? | Cellulose | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 21 | Feuer machen mit Eisenwolle und einer Batterie | Was passiert, wenn man die beiden Pole einer Batterie mithilfe von Eisenwolle verbindet? | Eisen | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 22 | Feuer machen mit Feuerstein und Stahl | Wie hat man früher mit Feuerstein und Stahl Feuer gemacht? | Eisen | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 23 | Feuer machen mit Zucker und Kaliumpermanganat | Was muss man tun, um das Feuerbohren deutlich zu beschleunigen? | Zucker Kaliumpermanganat
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 24 | Flüssiggas: Butangas und dessen Eigenschaften | Welche Eigenschaften hat Butangas und wie kann man diese nachweisen? | n-Butan
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 25 | Funkenregen | Was pasiert, wenn man verschiedene Metallpulver in die Brennerflamme streut? | Kupfer Eisen Magnesium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 26 | Geist aus der Flasche | Welche Gefahren bergen Gefäße, in denen Benzin gelagert wurde? | Benzin
Wachs Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 27 | Gesetz von der Erhaltung der Masse | Kann bei einer chemischen Reaktion Masse verschwinden? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 28 | Glimmspanprobe | Wie kann man das Gas Sauerstoff in seiner reinen Form nachweisen? | Sauerstoff
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 29 | Gummibärcheninferno | Was passiert beim "Gummibärchen im flammenden Inferno"? | Kaliumchlorat
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 30 | Herstellung einer Zinkiodid-Lösung | Was passiert, wenn man Zink und Iod in Wasser miteinander reagieren lässt? | Zink
Iod
Destilliertes Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 31 | Herstellung von Eisen: Thermitreaktion | Mit welcher Methode verschweißen Bahnarbeiter Bahnschienen? | Eisen(III)-oxid
Aluminium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 32 | Herstellung von Messing | Was passiert, wenn man Kupfer und Zink verschmilzt? | Kupfer Zink
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 33 | Holzkohle + Kaliumchlorat | Was passiert, wenn man anstelle eines Gummibärchens Holzkohle mit Kaliumchlorat reagieren lässt? | Holzkohle Kaliumchlorat
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 34 | Härten von Stahl | Was passiert, wenn Eisen oder Stahl in Wasser schlagartig abgekühlt wird? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 35 | Kaliumchlorat + Phosphor | Warum enthält ein Zündholzkopf Kaliumchlorat und die Reibfläche Phosphor? Warum lagert man beide Stoffe getrennt voneinander? | Kaliumchlorat
Phosphor rot
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 36 | Kaliumpermanganat + Glycerin | Was passiert, wenn man ein starkes Oxidationsmittel mit einem Dreifachalkohol vermischt? | Kaliumpermanganat
Glycerol | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 37 | Kamineffekt | Wie funktioniert ein Kamin? | Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 38 | Kerze unter Glas in einer Wanne mit Wasser | Was passiert, wenn man eine schwimmende Kerze mit einem Erlenmeyerkolben abdeckt? Kann man mit diesem Versuch den Sauerstoffanteil der Luft nachweisen? | Wasser Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 39 | Knallgasprobe | Wie kann man Wasserstoffgas nachweisen? | Magnesium
Salzsäure
Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 40 | Knallgasreaktion | Was passiert, wenn man reinen Wasserstoff und reinen Sauerstoff miteinander reagieren lässt? | Sauerstoff
Wasserstoff
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 41 | Kohlenstoffdioxid-Nachweis bei einer Kerze | Wie kann man Kohlenstoffdioxid als Verbrennungsgas einer Kerze nachweisen? | Kalkwasser
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 42 | Kohlensäure herstellen | Was passiert, wenn man ausgeatmete Luft in Wasser leitet? | Kohlenstoffdioxid
Wasser Universalindikator
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 43 | Kohlensäure herstellen mit dem Sodabereiter | Warum entsteht beim Sodabereiter "Mineralwasser" mit Kohlensäure? | Kohlensäure Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 44 | Kriechende Gase | Was macht einen Fleck Benzin so gefährlich, wenn man mit einer offenen Flamme in die Nähe kommt? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 45 | Kriechende Gase im durchsichtigen Rohr | Welche Gefahren können von einem benzin- oder lösungsmittelgetränkten Lappen ausgehen? | Benzin
Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 46 | Löschen mit Kohlenstoffdioxid | Warum verwendet man Kohlenstoffdioxid zum Löschen von Bränden? | Natriumhydrogencarbonat Salzsäure
Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 47 | Magnesiumbrand mit Wasser löschen | Was passiert, wenn man einen Metallbrand mit Wasser löscht? | Magnesium
Wasser Sand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 48 | Massenänderung bei der Verbrennung von Eisenwolle | Was passiert, wenn man Eisenwolle verbrennt? | Eisen | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 49 | Mehlstaubexplosion | Was passiert, wenn Mehl (oder ein anderes pulverisiertes organisches Material) aufgewirbelt und entzündet wird? | Mehl Kaffeepulver Kakaopulver Traubenzucker Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 50 | Natriumchlorid-Synthese | Was passiert, wenn man hochreaktives Natrium mit hochgiftigem Chlorgas reagieren lässt? | Kaliumpermanganat
Salzsäure
Natrium
Ethanol
Natriumthiosulfat | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 51 | Oxidation von Kupfer und Reduktion von Kupferoxid | Wie kann man aus einem Metalloxid das Metall zurückgewinnen? | Kupfer Aktivkohle | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 52 | Reaktion von Lithium und Natrium mit Wasser | Was passiert, wenn Alkalimetalle mit Wasser reagieren? | Lithium
Natrium
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 53 | Reduktion von Kupferoxid mit Eisenpulver | Was passiert, wenn das Metalloxid eines edlen Metalls mit einem unedleren Metall erhitzt wird? | Kupfer(II)-oxid
Eisen | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 54 | Reduktion von Kupferoxid mit Holzkohle | Was passiert, wenn das Metalloxid eines edlen Metalls mit Holzkohle erhitzt wird | Kupfer(II)-oxid
Holzkohle | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 55 | Salzsäure herstellen | Wie kann man Salzsäure herstellen? | Schwefelsäure
Wasser Natriumchlorid Universalindikator
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 56 | Sauerstoffanteil in der Luft - Nachweis | Wie viel Sauerstoff enthält die Luft? Kann man das möglichst einfach nachweisen? | Wachs Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 57 | Schwarzpulver | Wie kann man Schwarzpulver selber herstellen? | Kaliumnitrat
Schwefel
Holzkohle | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 58 | Schwarzpulver: verdämmt und unverdämmt | Warum explodiert Schwarzpulver? | Schwarzpulver
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 59 | Selbstentzündung eines Zündholzes | Was passiert, wenn man ein Sicherheitszündholz erhitzt? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 60 | Teebeutelrakete | Wie kann man aus einem Teebeutel eine "Rakete" basteln? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 61 | Tochterflamme einer Kerze | Welche Geheimnisse birgt die Kerzenflamme? | Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 62 | Verbrennung von Eisen | Brennt Eisen? | Eisen Eisen | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 63 | Verbrennung von Magnesium | Brennt Magnesium? | Magnesium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 64 | Verkupfern eines Metallgegenstandes | Wie kann man einen Metallgegenstand mit einer dünnen Kupferschicht überziehen? | Destilliertes Wasser Kupfer(II)-sulfat
Kaliumnatriumtartrat Natriumchlorid Kupfer | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 65 | Wachsexplosion | Was passiert, wenn man brennendes Wachs (oder Öl) mit Wasser löscht? | Wachs Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 66 | Wunderkerzen selbstgemacht | Wie kann man selber Wunderkerzen herstellen? | Bariumnitrat
Tapetenkleister Eisen Aluminium
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 67 | Wunderkerzen unter Wasser | Brennen Wunderkerzen unter Wasser? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 68 | Zaubertinte | Wie kann man selber Zaubertinte herstellen? | Eisen(III)-chlorid
Kaliumhexacyanoferrat(II) Kaliumthiocyanat
Natriumcarbonat
Tannin Salicylsäure
Ethanol
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 69 | Zink + Schwefel | Was passiert, wenn man Zink- und Schwefelpulver vermischt und entzündet? | Zink
Schwefel
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 70 | Zünden durch Erhitzen: Das Zündholz (Streichholz) | Was passiert, wenn man Streichhölzer erhitzt? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 71 | Zünden durch Reibung - Das Zündholz (Streichholz) | Warum entzündet sich ein Streichholz, wenn man es an der Reibfläche der Streicholzschachtel reibt? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 72 | Zündholzrakete | Wie kann man aus einem Zündholz eine Rakete basteln? | Aluminium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 73 | Zündröhre - Entzünden von Waschbenzin | Was passiert im Zylinder eines Verbrennungs-(Otto-)Motors? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 74 | Zündröhre aus Chipsdosen | Wie funktioniert ein Zündvorgang im Verbrennungsmotor? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Benzinbrand mit Wasser löschen | Was passiert, wenn man brennendes Benzin mit Wasser löscht? Das Gleiche wie bei einer Wachsexplosion oder einem Fettbrand? | Benzin
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Brennende Hände | Was passiert, wenn man mit Propangas gefüllten Schaum in den Händen entzündet? | Propan
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Cracken von Polyethen | Wie löst die Mineralölindustrie das Problem der zu langen Kohlenwasserstoffketten im Erdöl? | Paraffin Perlkatalysator Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Entfärbung einer Blüte | Was passiert mit einer Blüte, wenn man Schwefel verbrennt? | Schwefel
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Geist aus der Flasche | Welche Gefahren bergen Gefäße, in denen Benzin gelagert wurde? | Benzin
Wachs Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Herstellung von Schwefeliger Säure | Wie entsteht "Saurer Regen"? | Schwefel
Wasser Universalindikator
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Kohlenstoffdioxid-Nachweis bei einer Kerze | Wie kann man Kohlenstoffdioxid als Verbrennungsgas einer Kerze nachweisen? | Kalkwasser
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Nachweis von Kohlenstoffdioxid | Wie kann man Kohlenstoffdioxid nachweisen? | Kalkstein Kalkwasser
Salzsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 9 | Salzsäure + Kalkstein | Warum zerstört "Saurer Regen" viele alte Gebäude? | Salzsäure
Kalkstein | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 10 | Solarzellen selber bauen | Wie kann man Solarzellen selber herstellen? | Graphit Lugolsche Lösung Titan(IV)-oxid Hibiskusblüten-Lösung | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 11 | Titration von Natronlauge mit Salzsäure | Was passiert, wenn man eine Lauge mit einer Säure unter genau definierten Bedingungen nach und nach vermischt? | Natronlauge Salzsäure
Universalindikator
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 12 | Treibhauseffekt | Was passiert, wenn der Mensch immer mehr Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre ausstößt? | Natriumhydrogencarbonat Salzsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 13 | Zündröhre - Entzünden von Waschbenzin | Was passiert im Zylinder eines Verbrennungs-(Otto-)Motors? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 14 | Zündröhre aus Chipsdosen | Wie funktioniert ein Zündvorgang im Verbrennungsmotor? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Verkupfern eines Metallgegenstandes | Wie kann man einen Metallgegenstand mit einer dünnen Kupferschicht überziehen? | Destilliertes Wasser Kupfer(II)-sulfat
Kaliumnatriumtartrat Natriumchlorid Kupfer | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Zink-Kohle-Batterie | Wie kann man eine einfache Batterie selber herstellen? | Zink Wasser Natriumchlorid Salzsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | "Vergolden" einer Kupfermünze | Was passiert, wenn eine Kupfermünze mit einer dünnen Zinkschicht überzogen wird und man sie anschließend im Brenner erhitzt? | Natronlauge
Zink
Seife Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Bleistiftanspitzer verbrennen | Was passiert, wenn man einen Bleistiftanspitzer aus Metall in die rauschende Flamme hält? | Sand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Funkenregen | Was pasiert, wenn man verschiedene Metallpulver in die Brennerflamme streut? | Kupfer Eisen Magnesium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Herstellung einer Zinkiodid-Lösung | Was passiert, wenn man Zink und Iod in Wasser miteinander reagieren lässt? | Zink
Iod
Destilliertes Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Härten von Stahl | Was passiert, wenn Eisen oder Stahl in Wasser schlagartig abgekühlt wird? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Ionenwanderung von Eisenchlorid | Was passiert, wenn geladene Atome (Ionen) in ein elektrisches Feld geraten? | Agar Kaliumnitrat
Wasser Kupfer(II)-sulfat-Lösung Kaliumpermanganat-Lösung
Eisen(III)-chlorid
Silbernitrat-Lösung
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Knallgasprobe | Wie kann man Wasserstoffgas nachweisen? | Magnesium
Salzsäure
Wachs | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Massenänderung bei der Verbrennung von Eisenwolle | Was passiert, wenn man Eisenwolle verbrennt? | Eisen | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 9 | Natriumchlorid-Synthese | Was passiert, wenn man hochreaktives Natrium mit hochgiftigem Chlorgas reagieren lässt? | Kaliumpermanganat
Salzsäure
Natrium
Ethanol
Natriumthiosulfat | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 10 | Verbrennung von Magnesium | Brennt Magnesium? | Magnesium
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 11 | Wunderkerzen unter Wasser | Brennen Wunderkerzen unter Wasser? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 12 | Zink-Kohle-Batterie | Wie kann man eine einfache Batterie selber herstellen? | Zink Wasser Natriumchlorid Salzsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Herstellung von Phosphorsäure | Was passiert, wenn Phosphor verbrennt und die entstehenden Vergrennungsgase mit Wasser in Berührung kommen? | Phosphor rot
Wasser Indikatorlösung pH 4 - 10
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Gipsabdruck | Was passiert, wenn Gips aushärtet? | Calciumsulfat Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Glasherstellung (Bor-Silikatglas) | Wie kann man Glas herstellen? | Borsäure
Lithiumcarbonat
Soda Calciumcarbonat Seesand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Glaspipette herstellen | Wie kann man eine Glaspipette aus einem Glasröhrchen selber herstellen? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Härten von Stahl | Was passiert, wenn Eisen oder Stahl in Wasser schlagartig abgekühlt wird? | Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Kalkmörtel herstellen und untersuchen | Welche Eigenschaften als Zementersatz hat Kalkmörtel? | Calciumoxid
Wasser Seesand | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Marmor untersuchen | Was passiert, wenn man Marmor in der rauschenden Flamme erhitzt und anschließend mit Wasser in Verbindung gebracht wird? | Marmor Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Vergleich: Kalkmörtel und Kalkstein | Welche gemeinsamen Eigenschaften haben Kalkstein und Kalkmörtel? | Kalkstein Kalkmörtel Salzsäure
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Zement: Abbindevermögen | Was passiert, wenn man Zement an der Luft, unter Wasser oder unter Luftabschluss abbinden lässt? | Zement
Seesand Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Cracken von Polyethen | Wie löst die Mineralölindustrie das Problem der zu langen Kohlenwasserstoffketten im Erdöl? | Paraffin Perlkatalysator Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Eigenschaften von Feuerzeug-Gas | Welche Eigenschaften hat Feuerzeug-Gas? | - keine - | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Flüssiggas: Butangas und dessen Eigenschaften | Welche Eigenschaften hat Butangas und wie kann man diese nachweisen? | n-Butan
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Kohlenstoffnachweis | Was passiert, wenn kohlenstoffhaltige Stoffe erhitzt werden? | Natriumchlorid Zucker | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Kriechende Gase | Was macht einen Fleck Benzin so gefährlich, wenn man mit einer offenen Flamme in die Nähe kommt? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Zündröhre - Entzünden von Waschbenzin | Was passiert im Zylinder eines Verbrennungs-(Otto-)Motors? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Zündröhre aus Chipsdosen | Wie funktioniert ein Zündvorgang im Verbrennungsmotor? | Benzin
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Abflussreiniger-Bombe | Was passiert, wenn man Abflussreiniger und Aluminium in einem geschlossenen Gefäß reagieren lässt? | Aluminium
Wasser Abflussreiniger
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Denaturierung von Eiweiß | Was passiert in unserem Körper, wenn Alkohol getrunken wird? | Eiweiß Ethanol
| ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 3 | Emulsion: Wasser + Öl | Was passiert, wenn man Öl und Wasser mischt? | Wasser Pflanzenöl
Seife | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 4 | Ethanol und Wasser auf der Haut | Warum ist in vielen Parfums Alkohol (z.B. Ethanol) enthalten? | Ethanol
Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 5 | Kernseife herstellen (traditionell) | Was geschieht bei einer Verseifungsreaktion? | Natronlauge
Wasser Pflanzenöl
Natriumchlorid | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 6 | Oberflächenspannung von Wasser zerstören | Was passiert, wenn man Spülmittel zu Wasser hinzugibt? | Lykopodium
Seife Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 7 | Schaum: Seifenlösung + Wasser | Warum ist Seifenschaum weiß, obwohl Seifenblasen bunt schillern und das Shampoo farbig ist? | Seife Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 8 | Seifenblasen herstellen | Wie funktionieren Seifenblasen? Kann man die Seifenblasenlösung selber herstellen? | Destilliertes Wasser Seife Tapetenkleister Puderzucker | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| Nr. | Versuch | Fragestellung | Chemikalien | Gefährdungsbeurteilung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Kleister herstellen | Wie kann man aus Stärke Tapetenkleister machen? | Saccharose Stärke Wasser | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |
| 2 | Polystyrol und Essigsäureethylester | Warum kann man Styropor mit lösemittelhaltigen Klebstoffen nicht zusammenkleben? | Essigsäureethylester
Polystyrol | ⇒ Gefährdungsbeurteilung |