Unterrichtsinhalte Chemie in der Realschule nach den neuen Kernlehrplänen

Inhalte:

Thema:Stufe:KompetenzerwartungenInhalte

Speisen und Getränke
Klasse: 7 - 1. Halbjahr
ca. 22 Unterrichtsstunden

Stoffe und Stoffeigenschaften

  • Stoffeigenschaften
  • Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren
  • Veränderung von Stoffeigenschaften

UF2: Konzepte unterscheiden und auswählen

UF3: Sachverhalte ordnen und strukturieren

E5: Untersuchungen und Experimente durchführen

E8: Modelle anwenden

K9: Kooperieren und im Team arbeiten

  • Vielfalt der Stoffe
  • Unterscheidungs- und Ordnungsprinzipien
  • Einfaches Teilchenmodell zur Erklärung der Aggregatzustände
  • Erste Modellvorstellungen zur Erklärung von Stoffeigenschaften
  • Zuverlässige und sichere Zusammenarbeit mit Partnern
  • Einhalten von Absprachen

Brände und Brandbekämpfung
Klasse: 7 - 2. Halbjahr
ca. 22 Unterrichtsstunden

Energieumsätze bei Stoffveränderungen

  • Verbrennung
  • Oxidation
  • Stoffumwandlung

UF3: Sachverhalte ordnen und strukturieren

E2: Bewusst wahrnehmen

E5: Untersuchungen und Experimente durchführen

E6: Untersuchungen und Experimente auswerten

  • Kennzeichen chemischer Reaktionen
  • Anforderungen an naturwissenschaftliche Untersuchungen
  • Zielgerichtetes Beobachten
  • objektives Beschreiben
  • Interpretieren der Beobachtungen
  • Möglichkeiten der Verallgemeinerung
  • Einführung in einfache Atomvorstellungen
  • Element, Verbindung

Die Erdatmosphäre
Klasse: 8 - 1. Halbjahr
ca. 12 Unterrichtsstunden

Luft und Wasser

  • Luft und ihre Bestandteile
  • Treibhauseffekt
  • Wasser als Oxid

UF1: Fakten wiedergeben und erläutern

E4: Untersuchungen und Experimente planen

E5: Untersuchungen und Experimente durchführen

K8: Zuhören, hinterfragen

B3: Werte und Normen berücksichtigen

  • Nach angemessener Vorbereitung weitgehend eigenständiges Arbeiten in kleinen Gruppen
  • Übernahme von Verantwortung
  • Einführung grundlegender Kriterien für das Dokumentieren und Präsentieren in unterschiedlichen Formen

Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser
Klasse: 8 - 1. Halbjahr
ca. 16 Unterrichtsstunden

Luft und Wasser

  • Luft und ihre Bestandteile
  • Treibhauseffekt
  • Wasser als Oxid

UF1: Fakten wiedergeben und erläutern

E4: Untersuchungen und Experimente planen

E5: Untersuchungen und Experimente durchführen

K8: Zuhören, hinterfragen

B3: Werte und Normen berücksichtigen

  • Nach angemessener Vorbereitung weitgehend eigenständiges Arbeiten in kleinen Gruppen
  • Übernahme von Verantwortung
  • Einführung grundlegender Kriterien für das Dokumentieren und Präsentieren in unterschiedlichen Formen

Von der Steinzeit bis zum High-Tech-Metall
Klasse: 8 - 2. Halbjahr
ca. 16 Unterrichtsstunden

Metalle und Metallgewinnung

  • Metallgewinnung und Recycling
  • Gebrauchsmetalle
  • Korrosion und Korrosionsschutz

UF1: Fakten wiedergeben und erläutern

E4: Untersuchungen und Experimente planen

K1: Texte lesen und erstellen

K5: Recherchieren

K7: Beschreiben, präsentieren, begründen

  • Grundschema chemischer Reaktionen: Oxidation und Reduktion
  • chemische Vorgänge als Grundlage der Produktion von nutzbaren Stoffen
  • Anforderungen an Recherchen in Büchern und Medien
  • Anforderungen an schriftliche und mündliche Präsentationen der Ergebnisse

Der Aufbau der Stoffe
Klasse: 9 - 1. Halbjahr
ca. 16 Unterrichtsstunden

Elemente und ihre Ordnung

  • Elementfamilien
  • Periodensystem
  • Atombau

UF3: Sachverhalte ordnen und strukturieren

E7: Modelle auswählen und Modellgrenzen angeben

E9: Arbeits- und Denkweisen reflektieren

K2: Informationen identifizieren

  • Das PSE nutzen um Informationen über die Elemente und deren Beziehungen zueinander zu erhalten
  • Atommodelle als Grundlage zum Verständnis des Periodensystem
  • Historische Veränderung von Wissen als Wechselspiel zwischen neuen Erkenntnissen und theoretischen Modellen

Säuren und Basen in Alltag und Beruf
Klasse: 9 - 1. Halbjahr
ca. 12 Unterrichtsstunden

Säuren, Basen, Salze

  • Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen
  • Neutralisation
  • Salze und Mineralien

E3: Hypothesen entwickeln

E5: Untersuchungen und Experimente durchführen

E6: Untersuchungen und Experimente auswerten

UF1: Fakten wiedergeben und erläutern

B1: Bewertungen an Kriterien orientieren

  • Vorhersage von Abläufen und Ergebnissen auf der Grundlage von Modellen der chemischen Reaktion
  • Formalisierte Beschreibung mit Reaktionsschemata
  • Betrachtung alltäglicher Stoffe aus naturwissenschaftlicher Sicht
  • Aufbau von Stoffen
  • Bindungsmodelle

Mineralien und Kristalle
Klasse: 9 - 2. Halbjahr
ca. 12 Unterrichtsstunden

Säuren, Basen, Salze

  • Eigenschaften saurer und alkalischer Lösungen
  • Neutralisation
  • Salze und Mineralien

E3: Hypothesen entwickeln

E5: Untersuchungen und Experimente durchführen

E6: Untersuchungen und Experimente auswerten

UF1: Fakten wiedergeben und erläutern

B1: Bewertungen an Kriterien orientieren

  • Vorhersage von Abläufen und Ergebnissen auf der Grundlage von Modellen der chemischen Reaktion
  • Formalisierte Beschreibung mit Reaktionsschemata
  • Betrachtung alltäglicher Stoffe aus naturwissenschaftlicher Sicht
  • Aufbau von Stoffen
  • Bindungsmodelle

Mobile Energiespeicher
Klasse: 10 - 1. Halbjahr
ca. 10 Unterrichtsstunden

Energie aus chemischen Reaktionen

  • Batterie und Akkumulator
  • Brennstoffzelle
  • Elektrolyse

UF3: Sachverhalte ordnen und strukturieren

E1: Fragestellungen erkennen

K5: Recherchieren

  • Chemische Reaktionen durch Elektronenaustausch als Lösung technischer Zukunftsfragen, u.a. zur Energiespeicherung
  • Orientierungswissen für den Alltag
  • Technische Anwendung chemischer Reaktionen und ihre Modellierung

Zukunftssichere Energieversorgung
Klasse: 10 - 1. Halbjahr
ca. 16 Unterrichtsstunden

Stoffe als Energieträger

  • Alkane
  • Alkanole
  • Fossile und regenerative Energierohstoffe

UF2: Konzepte unterscheiden und auswählen

UF3: Sachverhalte ordnen und strukturieren

E4: Untersuchungen und Experimente planen

B2: Argumentieren und Position beziehen

B3: Werte und Normen berücksichtigen

  • Grundlagen der Kohlenstoffchemie
  • Nomenklaturregeln
  • Meinungsbildung zur gesellschaftlichen Bedeutung fossiler Rohstoffe und deren zukünftiger Verwendung
  • Weitgehend selbstständige Planung und Durchführung der Alkoholherstellung
  • Projektpräsentation

Anwendungen der Chemie in Medizin, Natur und Technik
Klasse: 10 - 2. Halbjahr
ca. 18 Unterrichtsstunden

Produkte der Chemie

  • Makromoleküle in Natur und Technik
  • Struktur und Eigenschaften ausgesuchter Verbindungen
  • Nanoteilchen und neue Werkstoffe

UF3: Sachverhalte ordnen und strukturieren

E8: Modelle anwenden

K7: Beschreiben, präsentieren, begründen

B2: Argumentieren und Position beziehen

  • Chemieindustrie als Wirtschaftsfaktor und Berufsfeld
  • ethische Maßstäbe der Produktion
  • formalisierte Modelle und formalisierte Beschreibungen zur Systematisierung
  • Dokumentation und Präsentation komplexer Zusammenhänge