Rund um die Chemie in der Realschule - frag' deinen Chemielehrer! | nicht eingeloggt |
Auf der Webseite chem-pions.de finden Sie einen spannenden
Chemiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 9. Es geht um chemische Reaktionen mit Licht
, z.B.
Knicklichter oder Reaktionen unter Schwarzlicht.
Hier finden Sie außerdem die aktuellen Aufgaben als PDF-Datei! Mitmachen lohnt sich!
Geld- und Sachpreise im Wert von 25.000 € sind beim BundesUmweltWettbewerb Vom Wissen zum nachhaltigen
Handeln
zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 15. März 2020. Mit ihren Projekten sollen die
Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer Ursachen von Umweltproblemen auf den Grund gehen und
darauf aufbauend den Problemen mit Kreativität und Engegement aktiv entgegentreten. Teilnehmen dürfen
Einzelpersonen oder Teams mit bis zu sechs Personen zwischen 10 bis 16 Jahren (Kategorie I) und 17 - 20
Jahren (Kategorie II).
Weitere Informationen findet man auf der Webseite www.bundesumweltwettbewerb.de
Nach einem tollen halben Jahr an der Marienschule in Alsdorf bin ich zum 01.02.2020 an die Realschule an der Niers nach Mönchengladbach gewechselt. Dort nehme ich die Aufgaben des 1. Konrektors wahr, worauf ich mich schon sehr freue. Für die Webseite https://www.chemiestun.de bedeutet dies, dass in naher Zukunft ersteinmal weniger neue Versuche eingestellt werden. Ich bin mir sicher, dass sich dieser Umstand aber schnell wieder ändern wird.
Stefan KlockeNachdem die Käthe-Kollwitz-Realschule in diesem Sommer endgültig ausgelaufen ist und die letzten Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen haben, führt mich mein Weg an die Marienschule in Alsdorf. Dort habe ich endlich wieder einen Chemieraum zur Verfügung, sodass in den kommenden Monaten neue Experimente in neuer Umgebung durchgeführt werden können. Ich werde mich bemühen, dass möglichst viele dieser Experimente ihren Weg auf diese Webseite finden.
Außerdem arbeite ich an einer Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen. Die neuen Beurteilungen stehen spätestens zum Ende der Sommerferien (in NRW) zur Verfügung.
Stefan KlockeJuliana Klocke nahm am 15.02.2019 nun schon zum 7. Mal am Jugend-forscht-Wettbewerb teil. Nachdem sie im letzten Jahr einen ersten Platz in der Sparte Mathematik/Informatik mit ihrer Webseite Medihelfer.de erringen konnte, widmete sie sich in diesem Jahr der Reinigung von Windschutzscheiben von innen. Sie errang einen tollen dritten Platz!
Leider wird die Realschule Aldenhoven nie wieder am Wettbewerb teilnehmen, da sie im Sommer endgültig zugunsten einer Gesamtschule schließt.
Wir gratulieren der Schule zum langjährigen Engagement beim Wettbewerb.
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Beim Bundeswettbewerb der Sonderpreisträger der cbm erreichte Juliana Klocke einen 2. Platz!
Nachdem Juliana Klocke mit ihrer Webseite Medihelfer.de auf dem Landeswettbewerb
Jugend-forscht/Schüler experimentieren in Essen den Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen
bekommen hatte, wurde sie am 20.10.2018 nach Rust bei Freiburg zum Bundeswettbewerb aller Sonderpreisträger eingeladen.
Dort belegte Sie einen herausragenden 2. Platz auf Bundesebene. Herzlichen Glückwunsch!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Bundeswettbewerb.
Juliana Klocke beim Landeswettbewerb erreicht 3. Platz und Sonderpreis!
Die Schülerin der Käthe-Kollwitz-Realschule Aldenhoven, Juliana Klocke, präsentierte die Webseite
Medihelfer.de auf dem Landeswettbewerb Jugend-forscht/Schüler experimentieren
in Essen. Am 04.05.2018 wurden die Arbeiten präsentiert, einen Tag später fanden die Siegerehrungen statt.
Juliana erreichte in ihrer stark besetzten Sparte Mathematik/Informatik einen hervorragenden 3. Platz und sie
wurde für ihre überragende Arbeit mit dem mit 150 € dotierten Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen
ausgezeichnet. Wir sind mehr als Stolz auf diesen Erfolg unserer Schülerin. Herzlichen Glückwunsch!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Landeswettbewerb.
1. und 3. Platz!
Am 07.02.2018 nahmen zwei Gruppen am Regionalentscheid Jugend-forscht
im Forschungszentrum Jülich teil: Laura-Vanessa Della Mea
optimierte das Abbrennverhalten von Kerzen - sie errang einen schönen 3. Platz. Juliana Klocke programmierte die Webseite
Medihelfer.de, die dabei helfen kann, dass Menschen ihre tägliche Tabletteneinnahme
besser organisieren können. Sie wurde mit einem 1. Platz belohnt. Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Erfolge - und das bei einer
auslaufend-schließenden Realschule!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Auf Anregung eines Nutzers habe ich eine neue Rubrik Büchertipps eingebaut. Hier finden Sie in
Zukunft eine Liste meiner Lieblingschemiebücher
incl. Bewertung. Über Hinweise und Tipps zu fehlenden Büchern würde ich
mich sehr freuen.
Am 10.02.2017 nahm eine Gruppe am Regionalentscheid Jugend-forscht
im Forschungszentrum Jülich teil - natürlich mit einem
Thema aus der Chemie! Ein beachtlicher 2. Platz wurde erreicht, und das ohne funkionierenden Chemieraum. Hier
finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Die Umstellung der Chemikaliendaten auf GHS-Daten ist nun komplett abgeschlossen. Soweit vorhanden finden Sie zu jeder Chemikalie einen direkten Link zu den Sicherheitsdatenblättern der GESTIS-Stoffdatenbank vom IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung). Diese Datenbank stellt vollständige Sicherheitsdatenblätter (SDS) kostenlos zur Verfügung.
Unter RISU 2016 kann die aktuelle RISU vom 26.02.2016 heruntergeladen
werden. Vor allem der Schwerpunkt Gefahrstoffe
wurde aktualisiert. In den kommenden Wochen werde ich die Webseite ebenfalls aktualisieren.
Neues Thema verfasst von slchemtech am 03.04.2025, 03:50:40 Uhr
Hydrogen peroxide (H?O?) is an essential chemical widely used across various industries, from bleaching and disinfecting to environmental protection and pharmaceutical applications. Understanding the technical operation of hydrogen peroxide technology is crucial for ensuring safe and efficient production. In this article, we will dive into the details of hydrogen peroxide production, the operational technology, safety protocols, and best practices for handling and using hydrogen peroxide in industrial applications.
Hydrogen peroxide is primarily produced through the anthraquinone process, a method that involves the oxidation of anthraquinone derivatives to generate hydrogen peroxide in a controlled manner. Other methods, such as the direct synthesis method using hydrogen and oxygen, are also in use, but the anthraquinone process is the most prevalent in large-scale production.
The process begins with the hydrogenation of anthraquinone in a solvent, typically a mixture of organic solvents and water. Once the hydrogenation process completes, hydrogen peroxide is produced by oxidation, and the peroxide is then separated, purified, and concentrated for industrial use.
The operation of hydrogen peroxide technology relies on a closed-loop system designed to minimize waste and enhance efficiency. In this system, anthraquinone derivatives circulate within the reactor, where they are hydrogenated and oxidized, while hydrogen peroxide is produced. The closed-loop design ensures that chemical reactions are contained, and excess reactants can be recycled.
This method not only improves efficiency but also reduces the environmental impact by limiting the emission of harmful chemicals into the atmosphere. A properly designed closed-loop system ensures optimal hydrogen peroxide yield while reducing operational costs.
The chemical reactions involved in hydrogen peroxide production are highly sensitive to temperature, pressure, and the presence of catalysts. Catalysts such as palladium or platinum are employed to promote the hydrogenation of anthraquinone and facilitate the formation of hydrogen peroxide. These catalysts need to be carefully maintained to ensure the stability and efficiency of the reaction.
Temperature and pressure are crucial to optimizing the rate of reaction and the quality of the final product. Strict monitoring and control of these parameters are necessary to avoid unwanted side reactions or byproducts. Typically, hydrogenation occurs at temperatures ranging from 30°C to 50°C, while oxidation requires higher temperatures of up to 70°C to maintain the desired reaction rate.
Hydrogen peroxide is highly reactive, and improper handling can lead to hazardous situations. To ensure safe operation, comprehensive ventilation systems are crucial in production plants. Adequate ventilation minimizes the accumulation of hydrogen peroxide vapors, preventing them from reaching dangerous concentrations.
Operators must be specially trained in safety procedures and emergency protocols. Personal protective equipment (PPE) is mandatory for workers handling hydrogen peroxide. PPE includes self-absorption filter respirators (full cover), polyethylene protective clothing, and neoprene rubber gloves to safeguard against exposure.
Hydrogen peroxide should be stored and handled with care to avoid contamination. Reducing agents and active metal powders can cause violent reactions with hydrogen peroxide, leading to degradation or even explosive incidents. Therefore, workers should avoid the use of such materials in areas where hydrogen peroxide is present.
Furthermore, when transporting or handling hydrogen peroxide, it is essential to follow light loading and unloading procedures to prevent damage to packaging and containers. Proper storage containers must be used to ensure that the product does not come into contact with incompatible materials.
Safety is paramount when working with hydrogen peroxide, given its highly reactive and corrosive nature. Adhering to safety protocols is essential for preventing accidents and ensuring the smooth operation of hydrogen peroxide production.
Due to the potential for chemical reactions and the presence of flammable materials in some production environments, fire prevention measures must be in place. Fire extinguishers and emergency response equipment should be readily available, and operators must be trained in their use.
Additionally, all hydrogen peroxide production areas should be free of ignition sources. Smoking is strictly prohibited in these environments, and personnel must stay away from flammable and combustible materials to prevent accidental ignition.
Hydrogen peroxide should be stored in cool, dry, and well-ventilated areas away from sources of heat, light, and ignition. Special attention should be paid to prevent exposure to direct sunlight or high temperatures, as these factors can cause the peroxide to decompose and lose its effectiveness.
Empty containers of hydrogen peroxide may contain residual traces of the chemical, so it is essential to handle them with care. Containers should be properly labeled, and any residue should be disposed of in accordance with safety protocols to prevent contamination or accidents.
Hydrogen peroxide technology plays a critical role in various industrial applications. Below are some of the primary uses of hydrogen peroxide:
Hydrogen peroxide is widely used in cleaning and disinfection due to its potent oxidative properties. It is employed in the food industry to disinfect surfaces, as well as in healthcare settings to sterilize medical equipment. Its use in cleaning is particularly popular because it decomposes into water and oxygen, leaving no toxic residues.
In water treatment, hydrogen peroxide is used to oxidize and neutralize pollutants, improving water quality. It is particularly effective in treating wastewater, where it breaks down organic contaminants and removes odors.
The pulp and paper industry uses hydrogen peroxide in the bleaching process. It helps to bleach paper and pulp materials, making them whiter and more suitable for printing and further processing.
Hydrogen peroxide is also employed in environmental protection to treat hazardous waste and clean up spills. Its ability to break down organic contaminants makes it a useful tool in addressing environmental pollution.
The operation of hydrogen peroxide technology requires careful management of chemical reactions, environmental conditions, and safety protocols. To maximize production efficiency and ensure the safety of workers and the environment, operators must adhere to best practices in handling, storage, and transportation. By following proper guidelines, industries can harness the full potential of hydrogen peroxide while minimizing risks.
Hydrogen peroxide technology continues to be a vital component of many industrial processes, and its importance is only set to grow. With the right technology, safety measures, and operational procedures in place, industries can effectively utilize hydrogen peroxide in a variety of applications.
We are professional Hydrogen Peroxide Technology Provider, welcome to contact us if there any inquiry.
| ||
| ||
|
| ||
Aufgerufen durch Wimwam7854. |
|
Sie suchen Informationen rund um die Chemie in der (Real-) Schule?
Sie suchen eine Datenbank mit den Sicherheitshinweisen zu Ihren Chemikalien in der Schule?
Sie wollen Ihren Chemikalienbestand katalogisieren und von überallher überblicken, ändern und GHS-Etiketten drucken können?
Dann sind Sie bei Chemiestun.de
genau richtig!
Herzlich willkommen!
Bitte registrieren Sie sich noch heute. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Sämtliche Angebote der Webseite sind garantiert kostenlos und dürfen für den eigenen Chemieunterricht verwendet werden. Über Feedback würden wir uns sehr freuen.
Heute, am 16.06.2014, habe ich das Experiment Nummer 150 Herstellung von Schokolade
in die Webseite eingepflegt!
Aus kleinen Anfängen wurde eine umfangreiche Webseite rund um das Thema Chemie in der Schule
, die eine
Anlaufstelle für alle Lehrerinnen, Lehrer und andere Interessierte darstellen soll, die einfach nur Spaß an der Chemie
haben wollen.
Am 24.05.2008 war es endlich soweit: schon lange hatte ich mit dem Gedanken gespielt, eine Chemie-Webseite mit
vielen Experimenten und Unterrichtshilfen ins Web zu stellen.
Aus ersten Anfängen wurde nach und nach die Webseite, wie Sie sie heute kennen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Schülerinnen
und Schülern und allen übrigen Freunden der Webseite herzlich bedanken.
| ||
|
Platz | Versuch | Aufrufe |
---|---|---|
1 | Entzünden des Gasbrenners | 349 |
2 | Abflussreiniger-Bombe | 298 |
3 | "Vergolden" einer Kupfermünze | 268 |