Rund um die Chemie in der Realschule - frag' deinen Chemielehrer! | nicht eingeloggt |
Auf der Webseite chem-pions.de finden Sie einen spannenden
Chemiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 9. Es geht um chemische Reaktionen mit Licht
, z.B.
Knicklichter oder Reaktionen unter Schwarzlicht.
Hier finden Sie außerdem die aktuellen Aufgaben als PDF-Datei! Mitmachen lohnt sich!
Geld- und Sachpreise im Wert von 25.000 € sind beim BundesUmweltWettbewerb Vom Wissen zum nachhaltigen
Handeln
zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 15. März 2020. Mit ihren Projekten sollen die
Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer Ursachen von Umweltproblemen auf den Grund gehen und
darauf aufbauend den Problemen mit Kreativität und Engegement aktiv entgegentreten. Teilnehmen dürfen
Einzelpersonen oder Teams mit bis zu sechs Personen zwischen 10 bis 16 Jahren (Kategorie I) und 17 - 20
Jahren (Kategorie II).
Weitere Informationen findet man auf der Webseite www.bundesumweltwettbewerb.de
Nach einem tollen halben Jahr an der Marienschule in Alsdorf bin ich zum 01.02.2020 an die Realschule an der Niers nach Mönchengladbach gewechselt. Dort nehme ich die Aufgaben des 1. Konrektors wahr, worauf ich mich schon sehr freue. Für die Webseite https://www.chemiestun.de bedeutet dies, dass in naher Zukunft ersteinmal weniger neue Versuche eingestellt werden. Ich bin mir sicher, dass sich dieser Umstand aber schnell wieder ändern wird.
Stefan KlockeNachdem die Käthe-Kollwitz-Realschule in diesem Sommer endgültig ausgelaufen ist und die letzten Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen haben, führt mich mein Weg an die Marienschule in Alsdorf. Dort habe ich endlich wieder einen Chemieraum zur Verfügung, sodass in den kommenden Monaten neue Experimente in neuer Umgebung durchgeführt werden können. Ich werde mich bemühen, dass möglichst viele dieser Experimente ihren Weg auf diese Webseite finden.
Außerdem arbeite ich an einer Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen. Die neuen Beurteilungen stehen spätestens zum Ende der Sommerferien (in NRW) zur Verfügung.
Stefan KlockeJuliana Klocke nahm am 15.02.2019 nun schon zum 7. Mal am Jugend-forscht-Wettbewerb teil. Nachdem sie im letzten Jahr einen ersten Platz in der Sparte Mathematik/Informatik mit ihrer Webseite Medihelfer.de erringen konnte, widmete sie sich in diesem Jahr der Reinigung von Windschutzscheiben von innen. Sie errang einen tollen dritten Platz!
Leider wird die Realschule Aldenhoven nie wieder am Wettbewerb teilnehmen, da sie im Sommer endgültig zugunsten einer Gesamtschule schließt.
Wir gratulieren der Schule zum langjährigen Engagement beim Wettbewerb.
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Beim Bundeswettbewerb der Sonderpreisträger der cbm erreichte Juliana Klocke einen 2. Platz!
Nachdem Juliana Klocke mit ihrer Webseite Medihelfer.de auf dem Landeswettbewerb
Jugend-forscht/Schüler experimentieren in Essen den Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen
bekommen hatte, wurde sie am 20.10.2018 nach Rust bei Freiburg zum Bundeswettbewerb aller Sonderpreisträger eingeladen.
Dort belegte Sie einen herausragenden 2. Platz auf Bundesebene. Herzlichen Glückwunsch!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Bundeswettbewerb.
Juliana Klocke beim Landeswettbewerb erreicht 3. Platz und Sonderpreis!
Die Schülerin der Käthe-Kollwitz-Realschule Aldenhoven, Juliana Klocke, präsentierte die Webseite
Medihelfer.de auf dem Landeswettbewerb Jugend-forscht/Schüler experimentieren
in Essen. Am 04.05.2018 wurden die Arbeiten präsentiert, einen Tag später fanden die Siegerehrungen statt.
Juliana erreichte in ihrer stark besetzten Sparte Mathematik/Informatik einen hervorragenden 3. Platz und sie
wurde für ihre überragende Arbeit mit dem mit 150 € dotierten Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen
ausgezeichnet. Wir sind mehr als Stolz auf diesen Erfolg unserer Schülerin. Herzlichen Glückwunsch!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Landeswettbewerb.
1. und 3. Platz!
Am 07.02.2018 nahmen zwei Gruppen am Regionalentscheid Jugend-forscht
im Forschungszentrum Jülich teil: Laura-Vanessa Della Mea
optimierte das Abbrennverhalten von Kerzen - sie errang einen schönen 3. Platz. Juliana Klocke programmierte die Webseite
Medihelfer.de, die dabei helfen kann, dass Menschen ihre tägliche Tabletteneinnahme
besser organisieren können. Sie wurde mit einem 1. Platz belohnt. Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Erfolge - und das bei einer
auslaufend-schließenden Realschule!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Auf Anregung eines Nutzers habe ich eine neue Rubrik Büchertipps eingebaut. Hier finden Sie in
Zukunft eine Liste meiner Lieblingschemiebücher
incl. Bewertung. Über Hinweise und Tipps zu fehlenden Büchern würde ich
mich sehr freuen.
Am 10.02.2017 nahm eine Gruppe am Regionalentscheid Jugend-forscht
im Forschungszentrum Jülich teil - natürlich mit einem
Thema aus der Chemie! Ein beachtlicher 2. Platz wurde erreicht, und das ohne funkionierenden Chemieraum. Hier
finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Die Umstellung der Chemikaliendaten auf GHS-Daten ist nun komplett abgeschlossen. Soweit vorhanden finden Sie zu jeder Chemikalie einen direkten Link zu den Sicherheitsdatenblättern der GESTIS-Stoffdatenbank vom IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung). Diese Datenbank stellt vollständige Sicherheitsdatenblätter (SDS) kostenlos zur Verfügung.
Unter RISU 2016 kann die aktuelle RISU vom 26.02.2016 heruntergeladen
werden. Vor allem der Schwerpunkt Gefahrstoffe
wurde aktualisiert. In den kommenden Wochen werde ich die Webseite ebenfalls aktualisieren.
Neues Thema verfasst von healtangsweet am 06.08.2022, 04:37:01 Uhr
General dentistry practices are to avoid sugar due to the problems it can cause the teeth. Xylitol looks and tastes like sugar. It isn't a sugar substitute like Equal or Splenda, rather, it is a naturally derived sugar alcohol that is found in fruits and vegetables. Xylitol, in small quantities, is also produced by the body. Xylitol has been studied for many years and has been found to reduce the signs of tooth decay and contribute to overall oral health.
Because xylitol is a natural sugar, there is no process for bleaching or changing its chemical make-up. It is derived, naturally, from plants. And, as opposed to sugar, it does not use insulin to break it down or metabolize so diabetic patients have been known to use it in their diets. Chewing gum and breath mint companies that use xylitol as their sweetening agent have received endorsements from several general dentistry associations. It is important to note that xylitol is not an artificial sweetener, it is a natural sugar.
Healtang Xylitol
How xylitol effects biofilm - the safe houses bacteria build for themselves when the are successful in holding on to us. Frequently our biofilms are useful because they prevent harmful bacteria from find a place to hold on and multiply. But when harmful bacteria hold on and build safe houses we are in for trouble, which is the situation on our teeth.
It's so simple how it works. These molecules of natural sugar, xylitol, can get into a docking station on the outside of the bacteria and the bacteria can't process it so it has to turn its own pump on and pump it out using up its own energy, but it's not getting any energy from metabolizing this xylitol molecule. And at the same time the xylitol is taking up a docking station that's a communication portal for that bacteria to talk to the one next door.
So suddenly their cell phone lines are down and they don't think there are any other bacteria around. So they don't produce the slime that holds them together. So suddenly with xylitol blocking this communication, the bacteria are just sliding right off the teeth. We don't even have to do anything dramatic and drastic to kill them, they just slide off!
?Xylitol for dental health
It goes without saying that sugary drinks and treats contribute to the decay of the teeth and gums when used in large quantities. Xylitol only thinks that it's sugar. In fact, it is found that when used in larger amounts, 3 or more times per day, xylitol prevents bacteria from sticking to the teeth. This helps to prevent tooth decay. They key is to use it frequently and consistently. It has been found that xylitol can reduce the mouths bacteria by around 90 percent. It helps to balance out the pH levels in the mouth.
Healtang Xylitol
?Xylitol for damaged enamel
Research has shown the effectiveness of xylitol as it pertains to general dentistry that by including xylitol in a daily routine, it can actually help to repair enamel damage. Saliva, alone, works its magic in the mouth with the enzymes, minerals, proteins and electrolytes it contains. Xylitol gives saliva a boost. Xylitol is like saliva's super hero side kick. Saliva that contains xylitol is higher in amino acids which results in higher pH levels which, in turn, helps to reharden softened enamel.
Studies have shown that frequent use is best and up to five times per day is recommended. The more frequently xylitol is used, the less bacteria and acid will be in the mouth. Fewer dental visits, fewer cavities, healthier teeth and gums will result. Xylitol is recommended by general dentistry professionals, periodontists and healthcare professionals. Five doses of xylitol, combined with brushing and flossing regularly is a game changer.
Xylitol is an interesting aspect of general dentistry and oral hygiene. It is safer than sugar, as it is naturally derived from plants. It is the new sugar. And it has health benefits for people from their dental health to their physical health. Xylitol is not an overnight miracle cure. It is a product that could be added to a daily routine for its long term health benefits.
Healtang is a Xylitol Manufacturer from China. If you are interested in our products, please contact us now!
| ||
| ||
|
| ||
Aufgerufen durch Annette25. |
|
Sie suchen Informationen rund um die Chemie in der (Real-) Schule?
Sie suchen eine Datenbank mit den Sicherheitshinweisen zu Ihren Chemikalien in der Schule?
Sie wollen Ihren Chemikalienbestand katalogisieren und von überallher überblicken, ändern und GHS-Etiketten drucken können?
Dann sind Sie bei Chemiestun.de
genau richtig!
Herzlich willkommen!
Bitte registrieren Sie sich noch heute. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Sämtliche Angebote der Webseite sind garantiert kostenlos und dürfen für den eigenen Chemieunterricht verwendet werden. Über Feedback würden wir uns sehr freuen.
Heute, am 16.06.2014, habe ich das Experiment Nummer 150 Herstellung von Schokolade
in die Webseite eingepflegt!
Aus kleinen Anfängen wurde eine umfangreiche Webseite rund um das Thema Chemie in der Schule
, die eine
Anlaufstelle für alle Lehrerinnen, Lehrer und andere Interessierte darstellen soll, die einfach nur Spaß an der Chemie
haben wollen.
Am 24.05.2008 war es endlich soweit: schon lange hatte ich mit dem Gedanken gespielt, eine Chemie-Webseite mit
vielen Experimenten und Unterrichtshilfen ins Web zu stellen.
Aus ersten Anfängen wurde nach und nach die Webseite, wie Sie sie heute kennen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Schülerinnen
und Schülern und allen übrigen Freunden der Webseite herzlich bedanken.
| ||
|
Platz | Versuch | Aufrufe |
---|---|---|
1 | Entzünden des Gasbrenners | 326 |
2 | Abflussreiniger-Bombe | 265 |
3 | "Vergolden" einer Kupfermünze | 238 |