Rund um die Chemie in der Realschule - frag' deinen Chemielehrer! | nicht eingeloggt |
Auf der Webseite chem-pions.de finden Sie einen spannenden
Chemiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 9. Es geht um chemische Reaktionen mit Licht
, z.B.
Knicklichter oder Reaktionen unter Schwarzlicht.
Hier finden Sie außerdem die aktuellen Aufgaben als PDF-Datei! Mitmachen lohnt sich!
Geld- und Sachpreise im Wert von 25.000 € sind beim BundesUmweltWettbewerb Vom Wissen zum nachhaltigen
Handeln
zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 15. März 2020. Mit ihren Projekten sollen die
Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer Ursachen von Umweltproblemen auf den Grund gehen und
darauf aufbauend den Problemen mit Kreativität und Engegement aktiv entgegentreten. Teilnehmen dürfen
Einzelpersonen oder Teams mit bis zu sechs Personen zwischen 10 bis 16 Jahren (Kategorie I) und 17 - 20
Jahren (Kategorie II).
Weitere Informationen findet man auf der Webseite www.bundesumweltwettbewerb.de
Nach einem tollen halben Jahr an der Marienschule in Alsdorf bin ich zum 01.02.2020 an die Realschule an der Niers nach Mönchengladbach gewechselt. Dort nehme ich die Aufgaben des 1. Konrektors wahr, worauf ich mich schon sehr freue. Für die Webseite https://www.chemiestun.de bedeutet dies, dass in naher Zukunft ersteinmal weniger neue Versuche eingestellt werden. Ich bin mir sicher, dass sich dieser Umstand aber schnell wieder ändern wird.
Stefan KlockeNachdem die Käthe-Kollwitz-Realschule in diesem Sommer endgültig ausgelaufen ist und die letzten Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen haben, führt mich mein Weg an die Marienschule in Alsdorf. Dort habe ich endlich wieder einen Chemieraum zur Verfügung, sodass in den kommenden Monaten neue Experimente in neuer Umgebung durchgeführt werden können. Ich werde mich bemühen, dass möglichst viele dieser Experimente ihren Weg auf diese Webseite finden.
Außerdem arbeite ich an einer Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen. Die neuen Beurteilungen stehen spätestens zum Ende der Sommerferien (in NRW) zur Verfügung.
Stefan KlockeJuliana Klocke nahm am 15.02.2019 nun schon zum 7. Mal am Jugend-forscht-Wettbewerb teil. Nachdem sie im letzten Jahr einen ersten Platz in der Sparte Mathematik/Informatik mit ihrer Webseite Medihelfer.de erringen konnte, widmete sie sich in diesem Jahr der Reinigung von Windschutzscheiben von innen. Sie errang einen tollen dritten Platz!
Leider wird die Realschule Aldenhoven nie wieder am Wettbewerb teilnehmen, da sie im Sommer endgültig zugunsten einer Gesamtschule schließt.
Wir gratulieren der Schule zum langjährigen Engagement beim Wettbewerb.
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Beim Bundeswettbewerb der Sonderpreisträger der cbm erreichte Juliana Klocke einen 2. Platz!
Nachdem Juliana Klocke mit ihrer Webseite Medihelfer.de auf dem Landeswettbewerb
Jugend-forscht/Schüler experimentieren in Essen den Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen
bekommen hatte, wurde sie am 20.10.2018 nach Rust bei Freiburg zum Bundeswettbewerb aller Sonderpreisträger eingeladen.
Dort belegte Sie einen herausragenden 2. Platz auf Bundesebene. Herzlichen Glückwunsch!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Bundeswettbewerb.
Juliana Klocke beim Landeswettbewerb erreicht 3. Platz und Sonderpreis!
Die Schülerin der Käthe-Kollwitz-Realschule Aldenhoven, Juliana Klocke, präsentierte die Webseite
Medihelfer.de auf dem Landeswettbewerb Jugend-forscht/Schüler experimentieren
in Essen. Am 04.05.2018 wurden die Arbeiten präsentiert, einen Tag später fanden die Siegerehrungen statt.
Juliana erreichte in ihrer stark besetzten Sparte Mathematik/Informatik einen hervorragenden 3. Platz und sie
wurde für ihre überragende Arbeit mit dem mit 150 € dotierten Sonderpreis Innovationen für Menschen mit Behinderungen
ausgezeichnet. Wir sind mehr als Stolz auf diesen Erfolg unserer Schülerin. Herzlichen Glückwunsch!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Landeswettbewerb.
1. und 3. Platz!
Am 07.02.2018 nahmen zwei Gruppen am Regionalentscheid Jugend-forscht
im Forschungszentrum Jülich teil: Laura-Vanessa Della Mea
optimierte das Abbrennverhalten von Kerzen - sie errang einen schönen 3. Platz. Juliana Klocke programmierte die Webseite
Medihelfer.de, die dabei helfen kann, dass Menschen ihre tägliche Tabletteneinnahme
besser organisieren können. Sie wurde mit einem 1. Platz belohnt. Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Erfolge - und das bei einer
auslaufend-schließenden Realschule!
Hier finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Auf Anregung eines Nutzers habe ich eine neue Rubrik Büchertipps eingebaut. Hier finden Sie in
Zukunft eine Liste meiner Lieblingschemiebücher
incl. Bewertung. Über Hinweise und Tipps zu fehlenden Büchern würde ich
mich sehr freuen.
Am 10.02.2017 nahm eine Gruppe am Regionalentscheid Jugend-forscht
im Forschungszentrum Jülich teil - natürlich mit einem
Thema aus der Chemie! Ein beachtlicher 2. Platz wurde erreicht, und das ohne funkionierenden Chemieraum. Hier
finden Sie weitere Eindrücke vom Regionalentscheid.
Die Umstellung der Chemikaliendaten auf GHS-Daten ist nun komplett abgeschlossen. Soweit vorhanden finden Sie zu jeder Chemikalie einen direkten Link zu den Sicherheitsdatenblättern der GESTIS-Stoffdatenbank vom IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung). Diese Datenbank stellt vollständige Sicherheitsdatenblätter (SDS) kostenlos zur Verfügung.
Unter RISU 2016 kann die aktuelle RISU vom 26.02.2016 heruntergeladen
werden. Vor allem der Schwerpunkt Gefahrstoffe
wurde aktualisiert. In den kommenden Wochen werde ich die Webseite ebenfalls aktualisieren.
Neues Thema verfasst von humanchem am 13.01.2025, 03:38:34 Uhr
Silicone materials have revolutionized modern industries by delivering unmatched performance in high-temperature environments. Among these, COB encapsulation silicone has emerged as a standout due to its superior thermal resistance, flexibility, and durability. This article dives deep into the applications of high-temperature resistant COB encapsulation silicone, highlighting its transformative impact across various sectors.
Chip-on-Board (COB) encapsulation silicone is a specialized material engineered to protect electronic components, particularly those exposed to extreme thermal conditions. With excellent thermal stability, chemical resistance, and electrical insulation properties, it ensures the longevity and efficiency of devices in demanding environments.
High-temperature resistant COB encapsulation silicone plays a critical role in LED manufacturing. Its superior thermal management properties allow LEDs to operate efficiently without degradation caused by heat. This material:
Protects sensitive electronic circuits from thermal stress.
Ensures consistent light output over extended periods.
Enhances the overall lifespan of LED systems.
Applications include automotive lighting, industrial floodlights, and high-performance architectural illumination.
In power modules and inverters, COB encapsulation silicone serves as a protective shield against overheating. It is especially crucial for devices like:
Electric vehicle chargers
Solar inverters
Industrial power supplies
The material’s high thermal conductivity ensures efficient heat dissipation, reducing the risk of component failure.
PCBs, the backbone of modern electronics, demand robust encapsulation materials to ensure reliability. High-temperature resistant silicone offers:
Protection from thermal cycling and vibration.
Enhanced resistance against moisture and chemical exposure.
Extended operational efficiency in industrial automation and telecommunications.
As vehicles integrate advanced electronics for autonomous driving, infotainment, and engine control, the need for high-temperature resistant materials becomes paramount. COB encapsulation silicone:
Protects engine control modules (ECMs) operating in extreme conditions.
Enhances the performance of LED headlights and adaptive lighting systems.
Safeguards sensors and cameras from environmental stressors.
In the aerospace sector, electronic systems face extreme temperature fluctuations and high levels of vibration. COB encapsulation silicone is indispensable for:
Protecting avionics systems in satellites, aircraft, and spacecraft.
Ensuring reliable operation of sensors and communication modules.
Withstanding harsh conditions during launch and in-orbit operations.
Industrial environments involve machinery that generates significant heat during operation. COB encapsulation silicone offers:
Enhanced durability for motor controllers and frequency converters.
Thermal stability for robotic systems used in manufacturing.
Reliable insulation for heavy-duty electrical components.
Renewable energy systems, such as wind turbines and solar power setups, require robust encapsulation solutions. COB silicone ensures:
Long-term protection for photovoltaic inverters and battery management systems (BMS).
Resistance against environmental factors like UV radiation and humidity.
Stable operation under fluctuating thermal loads.
Medical devices require materials that ensure precision and reliability. COB encapsulation silicone is used in:
Encapsulating sensors in MRI machines and ultrasound devices.
Protecting microelectronics in portable monitoring systems.
Ensuring sterilization compatibility for reusable medical tools.
For implantable medical devices like pacemakers and insulin pumps, COB encapsulation silicone offers:
Biocompatibility to prevent adverse reactions.
Exceptional durability to withstand bodily environments.
Long-term reliability for life-critical applications.
In optoelectronic devices such as laser diodes and optical sensors, COB encapsulation silicone ensures:
Clear optical transmission with minimal light distortion.
Protection against thermal and mechanical stress.
Improved efficiency in fiber optic communication systems.
Smartphones, wearables, and other portable devices incorporate COB encapsulation silicone to achieve:
Lightweight and compact designs.
Enhanced heat dissipation in high-performance processors.
Long-term durability against everyday wear and tear.
High-temperature resistant COB encapsulation silicone continues to redefine performance standards across industries, offering unparalleled protection and functionality in extreme environments. Its versatility ensures that it remains a cornerstone of innovation in modern technology.
| ||
| ||
|
| ||
Aufgerufen durch matteo. |
|
Sie suchen Informationen rund um die Chemie in der (Real-) Schule?
Sie suchen eine Datenbank mit den Sicherheitshinweisen zu Ihren Chemikalien in der Schule?
Sie wollen Ihren Chemikalienbestand katalogisieren und von überallher überblicken, ändern und GHS-Etiketten drucken können?
Dann sind Sie bei Chemiestun.de
genau richtig!
Herzlich willkommen!
Bitte registrieren Sie sich noch heute. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Sämtliche Angebote der Webseite sind garantiert kostenlos und dürfen für den eigenen Chemieunterricht verwendet werden. Über Feedback würden wir uns sehr freuen.
Heute, am 16.06.2014, habe ich das Experiment Nummer 150 Herstellung von Schokolade
in die Webseite eingepflegt!
Aus kleinen Anfängen wurde eine umfangreiche Webseite rund um das Thema Chemie in der Schule
, die eine
Anlaufstelle für alle Lehrerinnen, Lehrer und andere Interessierte darstellen soll, die einfach nur Spaß an der Chemie
haben wollen.
Am 24.05.2008 war es endlich soweit: schon lange hatte ich mit dem Gedanken gespielt, eine Chemie-Webseite mit vielen Experimenten und Unterrichtshilfen ins Web zu stellen.
Aus ersten Anfängen wurde nach und nach die Webseite, wie Sie sie heute kennen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Schülerinnen und Schülern und allen übrigen Freunden der Webseite herzlich bedanken.
| ||
|
Platz | Versuch | Aufrufe |
---|---|---|
1 | Entzünden des Gasbrenners | 348 |
2 | Abflussreiniger-Bombe | 296 |
3 | "Vergolden" einer Kupfermünze | 263 |